Weltraumtourismus: Virgin Galactic fliegt nach fast zwei Jahren wieder
Der erste Testflug nach 21 Monaten ist für Virgin Galactic gut verlaufen. Nach einem weiteren Testflug soll der kommerzielle Betrieb Ende 2023 erfolgen.

Das private Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic ist wieder gestartet. Der letzte Flug liegt fast zwei Jahre zurück, er fand im Juli 2021 statt. Allerdings wurden bei dem aktuellen Flugtest am Mittwoch (26. April) nicht die Raketentriebwerke getestet, es ging vielmehr um die Gleitfähigkeit der Raumsonde VSS Unity.
Zunächst hob das Mutterschiff VMS Eve vom Spaceport America in New Mexiko ab und erreichte eine Höhe von 14 Kilometern. Von dort aus klinkte sich die Raumsonde aus. Normalerweise würden nun die Triebwerke der Sonde zünden und es würde gen Weltraum steuern.
Am Mittwochmorgen blieben die Triebwerke stumm – gewollt. Die VSS Unity befand sich auf ihrem Gleitflug zurück zur Landebahn. Die Piloten testeten dabei die vorgenommenen Änderungen an der Flugsteuerung und die Handhabung des Raumfahrzeugs.
Die während des Fluges gesammelten Daten werden in den kommenden Wochen analysiert. Wenn die Überprüfung gut verläuft, wird die nächste Mission ein motorisierter Raumflug sein. Dieser Gleitflug schließe die letzten Validierungspunkte einer Kampagne ab, die sicherstellen soll, dass das Flugzeug und das Raumfahrzeug für die Wiederaufnahme von Motorflügen bereit sind, teilte Virgin Galactic nach dem Testflug mit.
Noch ein Flugtest vor dem Regelbetrieb?
Beim nächsten Flugtest werden neben den beiden Piloten auch vier Mitarbeiter des Unternehmens an Bord sein. Sie sollen als Missionsspezialisten die Erfahrungen der Kunden während des Fluges auswerten. Bei erfolgreichem Test könnte der kommerzielle Dienst im zweiten Quartal 2023 aufgenommen werden. Der erste kommerzielle Flug wird Beamte der italienischen Luftwaffe befördern.
Nach den kürzlich abgeschlossenen Änderungen wird Virgin Galactic die VSS Unity einmal im Monat fliegen. Das liegt weit unter der Kadenz von Flügen, die erforderlich ist, um die Rentabilität zu erreichen. Damit sich das Unternehmen dauerhaft am Markt behaupten kann, braucht es eine Flotte aus Delta-Raumschiffen, mit der es bis zu 400-mal im Jahr abheben kann.
Vor 2025 wird Virgin Galactic dieses Ziel für die ersten Testflüge der neuen Flotte wohl nicht erreichen. Dann wird es immer noch voraussichtlich ein Jahr dauern, bis die ersten kommerziellen Flüge der Delta-Raumschiffe starten dürfen. Ob das Unternehmen diesen Zeitraum überbrücken kann, muss sich noch zeigen. Zuletzt hatte der Unternehmensgründer Richard Branson wenig Glück mit seinem Raumfahrtgeschäft. Erst vor kurzen musste er seinen Raketen-Launcher-Service Virgin Orbit wegen fehlender Geldmittel einstellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist irgendwie cool das die weitermachen. Sieht "spacig" aus :)
Kommentieren