Weltraumtourismus: Vierter bemannter Raumflug für Blue Origin

Am 31. März werden die nächsten Touristen in den Weltraum geschickt. Mit Blue Origin erleben sie einen kurzen Moment der Schwerelosigkeit.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Die New Shepard Rakete hebt mitsamt Raumkapsel ab.
Die New Shepard Rakete hebt mitsamt Raumkapsel ab. (Bild: Blue Origin)

Das private Raumfahrtunternehmen von Amazon-Gründer Jeff Bezos fliegt am 31. März die nächsten Weltraumtouristen in den nahen Erdorbit. Mit dem NS-20-Flug von Blue Origin sollen sechs Personen die 100-Kilometer-Höhenmarke überschreiten - die sogenannte imaginäre Kármán-Linie - und gelangen damit offiziell in den Weltraum.

Die dortige Schwerelosigkeit werden sie aber nur für einen kurzen Moment verspüren. Nach ungefähr vier Minuten ist Schluss und die New Shepard Raumkapsel steuert wieder den Erdboden an. Der gesamte Ausflug soll ungefähr zehn Minuten dauern.

Ein luxuriöses Unterfangen

Offiziell möchte sich das Unternehmen nicht zum Preis eines Sitzplatzes äußern. Jedoch haben bereits Prominente wie Tom Hanks das angebotene Ticket in Höhe von 28 Millionen US-Dollar abgelehnt. Der Preis soll im Laufe der Zeit sinken, sobald sich mehr Personen diesen luxuriösen Ausflug leisten können.

Die Nachfrage nach Weltraumflügen ist zumindest da. Für 2022 ist es für Blue Origin zwar der erste Ausflug ins All, jedoch insgesamt der vierte Weltraumflug in weniger als einem Jahr. Mittlerweile finden auch sechs statt vier Personen Platz in der Raumkapsel.

Die Passagiere des NS-20-Fluges

Ursprünglich sollte Pete Davidson, Komiker und derzeitiger Lebensgefährte von Kim Kardashian, Mitglied der aktuellen Crew sein. Er musste den Flug jedoch absagen. Deswegen verlegte Blue Origin den Flug vom 23. auf den 29. März. Ersatz für Davidson war schnell gefunden: Gary Lai, der das Raketensystem New Shepard mitentworfen hat. Dann musste der Start erneut verlegt werden. Diesmal war das Wetter der Grund. Die Mission soll am 31. März erfolgen.

Neben ihm fliegen George Nield, Jim Kitchen, Marc und Sharon Hagle sowie Marty Allen mit. Allen besitzt eine große Einzelhandelskette in den USA. Sharon Hagle hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schüler für eine STEAM+-Ausbildung (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Mathe und Kunst) zu begeistern - besonders Mädchen. Dafür hat sie die gemeinnützige Organisation Spacekids Global gegründet.

Ihr Ehemann Marc ist Präsident und CEO einer Gesellschaft für Wohn- und Gewerbeimmobilien namens Tricor International. Dann wären da noch der Weltentdecker, Unternehmer und Lehrer Jim Kitchen und George Nield, der Präsident von Commercial Space Technologies.

Launch der NS-20-Mission

Der kurze Ausflug in den nahen Weltraum soll am 31. März ab 15.30 Uhr (MESZ) erfolgen. Der Launch soll live ab 14.20 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Blue Origin übertragen werden. Das Launchfenster soll zudem drei Stunden geöffnet bleiben. Falls in dieser Zeit nicht gestartet werden kann, beispielsweise durch schlechtes Wetter, wird der Raumflug verschoben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /