Weitergabe von Metadaten: Whatsapp widerspricht Datenschutzbeauftragtem Kelber

Gibt Whatsapp Metadaten an Facebook weiter? Kelber vermutet dies, Whatsapp widerspricht schwammig.

Artikel veröffentlicht am ,
Was Whatsapp wohl alles an Facebook weitergibt?
Was Whatsapp wohl alles an Facebook weitergibt? (Bild: HeikoAL/Pixabay)

"Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass der Einsatz von Whatsapp für eine Bundesbehörde ausgeschlossen ist", stellte Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber kürzlich in einem Schreiben an alle Bundesministerien und -behörden klar. "Allein durch die Versendung von Nachrichten werden jedes Mal Metadaten an Whatsapp geliefert", erklärt Kelber laut Handelsblatt in dem Schreiben. Es sei davon auszugehen, dass die Metadaten unmittelbar an Whatsapp-Eigentümer Facebook weitergegeben würden. Dem widerspricht Whatsapp.

Metadaten sind die Rahmendaten einer Kommunikation, also beispielsweise wer mit wem zu welchem Zeitpunkt, mit welcher IP-Adresse und wie lange kommuniziert. Im Falle von Whatsapp lassen sich allein aus der Tatsache, dass ein Bürger mit einer Bundesbehörde kommuniziert habe, sowie aus der Häufigkeit von Nachrichten Rückschlüsse ziehen, erklärt Kelber. "Diese tragen, wenn auch nur als kleiner Mosaikstein, zur verstärkten Profilbildung bei."

"Whatsapp kann keine Nachrichten lesen, da diese standardmäßig durchgehend verschlüsselt sind", erklärte ein Whatsapp-Sprecher dem Handelsblatt. In Kelbers Kritik ging es jedoch um die unverschlüsselten Metadaten, die automatisiert ausgewertet werden können und welche Rückschlüsse auf die Inhalte sowie Kommunikationspartner und -netzwerke zulassen. Auf Nachfrage von Golem.de präzisiert Whatsapp seine Aussage: "Whatsapp gibt keine Benutzer-Metadaten an Facebook weiter, um Facebook-Profile zu erstellen oder Facebook-Produkte oder -Werbung anderweitig zu verbessern."

Unklar bleibt jedoch, was Whatsapp unter "Benutzer-Metadaten" versteht, da die Meta- oder Kommunikationsdaten bei jeder übertragenen Nachricht anfallen und insofern nicht klar wird, ob Kelber und Whatsapp von der gleichen Datenkategorie sprechen. Eine diesbezügliche Nachfrage von Golem.de hat Whatsapp bisher noch nicht beantwortet.

Unklar bleibt außerdem, zu welchen Zwecken Metadaten weitergegeben werden. In seiner Antwort schließt Whatsapp nur die Weitergabe zur Erstellung von Facebook-Profilen oder zur anderweitigen Verbesserung der Facebook-Produkte und -Werbung aus. Die Einschränkungen lassen jedoch etliche weitere Nutzungsmöglichkeiten offen, darunter auch die Bildung und Auswertung von Nutzungsprofilen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Keep The Focus 26. Mai 2020

Also, wenn das ein x86-Rechner ist: docker, ansible, apt Wenn nicht, Debian hat auf...

Neremyn 26. Mai 2020

Dafür muss nicht unbedingt der Gesprächs Inhalt besprochen werden es reicht aus wenn...

Kein Kostverächter 19. Mai 2020

Das ist ja das schöne an Lösungen wie Jitsi. Man kann es einfach haben, also einfach...

Kein Kostverächter 19. Mai 2020

Das ist ungefähr so, als wenn man jemandem vorwirft, alte Omis auszurauben und der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /