Wegfallende Subventionen: Verkäufe von E-Autos brechen weltweit ein

Der globale Elektroauto-Markt bricht ein, was mit wegfallenden oder stark reduzierten Subventionen einhergeht. In den USA nimmt der Absatz zu.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Ladesymbol auf der Straße
Ladesymbol auf der Straße (Bild: Pexels)

Der Markt für E-Autos hat einen dramatischen Rückgang zu verzeichnen. Im Januar 2023 wurden weltweit 672.000 E-Autos verkauft, was fast der Hälfte der Verkäufe vom Vormonat entspricht und lediglich einen Anstieg von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Das berichtet Rystad Energy. Der Anteil von E-Autos an allen Pkw-Verkäufen fiel im Januar auf 14 Prozent, was weit unter den 23 Prozent im Dezember 2022 liegt.

Normalerweise gibt es im Automobilmarkt einen Absatzrückgang, wenn Subventionen abgebaut werden, doch danach erholt sich der Markt wieder. Die Kürzungen im Januar 2023 waren nach Angaben von Rystad Energy härter als üblich und führten zu einem dramatischen Einbruch. Die Auswirkungen werden voraussichtlich langfristig sein und den Verkauf von Elektroautos im ersten Quartal und möglicherweise auch im Rest des Jahres 2023 beeinträchtigen.

Viele europäische Länder und China haben zu Beginn des Jahres die Subventionen für Elektroautos gekürzt; es ist unwahrscheinlich, dass sie in naher Zukunft in signifikantem Umfang zurückkehren werden.

Ein Beleg für die These, dass der Rückgang mit dem Subventionsabbau zu tun hat: Die USA haben Steuergutschriften eingeführt, um die Elektrifizierung zu fördern. Die USA waren deshalb der einzige große Markt, in dem Absatz und Marktanteil von Elektroautos im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind.

China, der weltweit größte Markt für Elektroautos, verzeichnete im Januar 2023 einen Rückgang von fast 50 Prozent gegenüber dem Vormonat. Der Rückgang war jedoch im Vergleich zum Vorjahr recht gering, weil chinesische Verbraucher einheimische und günstigere E-Autos kaufen. Der chinesische Verband der Automobilhersteller prognostiziert für 2023 eine schwächere Verkaufsdynamik und erwartet rund 8 Millionen verkaufter Elektroautos.

In Europa ist es nicht anders

In Deutschland sind die Verkäufe und Marktanteile stark zurückgegangen. Die Verkäufe in Deutschland sind im Januar im Vergleich zu 2022 um etwa ein Drittel gesunken und betrugen 27.000 Stück. Auch der Marktanteil in Deutschland ist stark zurückgegangen: Nachdem im Dezember 2022 noch 55 Prozent aller Autoverkäufe auf E-Fahrzeuge entfielen, ist der Marktanteil auf 15 Prozent gesunken. Im Februar erholte sich der Markt ein wenig. In anderen europäischen Ländern halbierte sich der Marktanteil von E-Fahrzeugen: im Vereinigten Königreich im Monatsvergleich von etwa 40 Prozent auf 20 Prozent und in den Niederlanden von 50 auf 24 Prozent. Dieser Abwärtstrend ist in weiten Teilen Europas zu beobachten, so die Analysten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


CreateurDeMalheur 07. Mär 2023 / Themenstart

Dann muss er diesen aber letztes Jahr noch zugelassen haben denn ab diesem Jahr ist die...

gerreg111 07. Mär 2023 / Themenstart

Hallo, anstelle von diesen Sensationsmeldungen müssten sich die Journalisten mal die...

Rocketeer 07. Mär 2023 / Themenstart

Interpretationsfreiheit ist etwas schönes, aber das macht die These nicht richtig. Im...

Edgar_Wibeau 07. Mär 2023 / Themenstart

Japp. Man muss den Markt nichtmal wirklich "kennen", es hätte gereicht, im Halbschlaf...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /