Wegen US-Sanktionen: Huawei bringt Mate 30 ohne Play Store und Google Maps
Huawei beendet das Rätselraten um die Auswirkungen der US-Sanktionen und bestätigt, dass der chinesische Hersteller keine neuen Smartphones mit Google-Diensten auf den Markt bringen darf. Ob das Mate 30 in Deutschland trotzdem erscheinen wird, ist noch offen.

Huawei wird das Mate 30 am 19. September 2019 offiziell vorstellen - und es wird ohne Google-Dienste laufen. Der Huawei-CEO Richard Yu hat einen früheren Bericht bestätigt, wonach der chinesische Hersteller keine neuen Geräte mit Google-Diensten auf den Markt bringen darf. Im Gespräch mit der Tageszeitung Welt sagte Yu auf der Ifa 2019, dass noch nicht entschieden sei, wie das Mate 30 in Deutschland angeboten werde, wenn es denn in Deutschland erscheint.
Huawei hat die Möglichkeit, das Smartphone mit Android, aber ohne Google-Dienste wie Play Store oder Google Maps zu verkaufen. Der Nutzer müsste dann bei Bedarf selbst die Google-Dienste installieren. Es könnte auch sein, dass Huawei davon absieht, das Mate 30 in Deutschland zu verkaufen, weil es für viele Anwender wohl zu viel Aufwand sein werde, die Google-Dienste nachträglich zu installieren.
Erst kürzlich soll das US-Handelsministerium die Erlaubnis für den chinesischen IT-Konzern Huawei verlängert haben, weiter bei seinen Zulieferern in den USA einzukaufen - und dazu gehört auch Google. Allerdings sind davon nach aktuellem Kenntnisstand neue Smartphone-Modelle ausgeschlossen.
Das Mate 30 wird Huaweis erstes großes Produkt sein, das nach den US-Sanktionen angekündigt wurde. Und es wird das erste sein, bei dem die Auswirkungen der Sanktionen auch für die Kunden deutlich sichtbar sind - eben durch das Fehlen der Google-Dienste.
Huawei hatte Anfang August 2019 mit Harmony OS ein eigenes Betriebssystem vorgestellt. Wie viel Chancen Harmony OS auf dem Markt haben würde, ist aber sehr umstritten und es ist offen, ob es für Huawei tatsächlich eine Alternative zur Android-Plattform auf Smartphones sein kann.
Erst kürzlich hatte Huawei auf der Ifa 2019 angekündigt, eine europäische Smartphone-Plattform unterstützen zu wollen. Wie das am Ende aussehen könnte, ist noch ungewiss. Und es wird wohl noch bis Ende 2019 oder Anfang 2020 dauern, bis weitere Details dazu bekannt sein werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann hat Huawei immer noch keine Lizenz für die Google Apps, im Play Store stünde Nicht...
Kann man schon. Kostet aber. Und: kann man nicht auch ohne root/entsperrtem BL einfach...
Ist die Frage ob "nicht installiert haben dürfen" auch bedeutet, dass man nicht einfach...
Wenn es ein simpler Klick ist, wird das für die Meisten kein Problem sein.