Wegen Sanktionen: Russland will eigenes Android-Smartphone bauen

Smartphones von Apple und Samsung sind in Russland nur noch schwer zu bekommen. Der Bau eines russischen Smartphones erscheint schwierig.

Artikel veröffentlicht am ,
Russland hat Pläne für ein eigenes Android-Smartphone.
Russland hat Pläne für ein eigenes Android-Smartphone. (Bild: KIRILL KUDRYAVTSEV/AFP via Getty Images)

Das russische Unternehmen NCC (National Computer Corporation) will ein eigenes Android-Smartphone in Russland bauen. Das berichtet Ars Technica unter Berufung auf die russische Webseite Cnews. Demnach sollen umgerechnet ca. 124 Millionen Euro in die Produktion des Gerätes gesteckt werden, bis 2026 strebe man zehn Prozent des russischen Marktes an.

Nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine beendeten zahlreiche Hersteller ihr Russlandgeschäft, unter anderem die im Land sehr beliebten Unternehmen Apple und Samsung. Seitdem sind iPhones und Samsung-Smartphones nur noch über private Importe erhältlich und entsprechend teuer.

Das US-Handelsministerium sanktionierte vor Kurzem Exporte von Smartphones im Wert von über 300 US-Dollar nach Russland. Für NCC und andere russische Unternehmen dürfte angesichts der Sanktionen vor allem die Chipbeschaffung für Smartphones schwierig sein. Zudem wird Google angesichts der Sanktionsvorgaben seine Software nicht für russische Geräte freigeben – die russischen Hersteller müssten AOSP-Android ohne Google-Dienste verwenden.

Russische Social-Media-Alternativen

Bereits vor der Invasion der Ukraine entwickelten russische Unternehmen, teilweise in staatlicher Hand, einheimische Alternativen für beliebte Social-Media-Apps. Die bekannteste dürfte VKontakte sein, eine Alternative zu Facebook. Andere Apps wie Rossgram oder Rutube waren weniger erfolgreich.

NCC zufolge wolle man ein Smartphone im Preisbereich unter 300 Euro anbieten. Ob ein russisches Smartphone aber eine Chance gegen die aktuell in Russland noch stärker als vor dem Krieg dominierenden chinesischen Modelle haben wird, ist fraglich. Jüngsten Berichten zufolge haben chinesische Hersteller in Russland momentan einen Marktanteil von 95 Prozent.

Ende 2021 waren es noch 40 Prozent. Zum gleichen Zeitpunkt hatten Apple und Samsung zusammen 53 Prozent Marktanteil. Aktuell kommt Xiaomi alleine auf 50 Prozent Marktanteil, gefolgt vom Hersteller Realme. In der Vergangenheit versuchte unter anderem das russische Unternehmen Yotaphone, seine Modelle auch international zu verkaufen. Mittlerweile spielt das Unternehmen aber auch in Russland keine große Rolle mehr auf dem Markt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TrollNo1 09. Mär 2023 / Themenstart

Ist nicht so einfach. Die liefern ja nicht direkt an Russland, sondern an Staaten, die es...

Christopherus 07. Mär 2023 / Themenstart

Krebs hat viele Formen

dddxuu 07. Mär 2023 / Themenstart

Für einen kurzen Moment dachte ich, du schreibst über die Beziehung Deutschlands und der...

mfeldt 07. Mär 2023 / Themenstart

Eben. Aber so richtig Autonom und auf eigenen Füßen dem Sanktionsdruck widerstehen war...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Discounter
Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
Artikel
  1. Dungeons & Dragons: Minecraft wird zum Fantasy-Rollenspiel
    Dungeons & Dragons
    Minecraft wird zum Fantasy-Rollenspiel

    Vier Klassen, eine Kampagne mit Handlung und Singleplayer sowie Koop: Minecraft bekommt eine Erweiterung auf Basis von Dungeons & Dragons.

  2. Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
    Entlassungen bei Disney
    Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

    Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Intel Core i9 12900K 399€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /