Die Maschine der Zukunft ist Jarvis aus dem Marvel-Universum
Golem.de: Sie arbeiten mit ERP-Systemen daran, Geschäftsprozesse digital zu vereinfachen. Wie sieht die Software der Zukunft für Sie in diesem Bereich aus?
Özdil: Smarte Software. Software, mit der man auch ohne Tastatur und Maus arbeiten kann, die versteht, was wir wollen, und hochautomatisiert Dinge für Anwender erledigt, ohne dass diese immer eingreifen müssen. Das ist unsere Vision der nächsten ERP-Generation, an der wir bereits arbeiten.
Golem.de: Welches technische und rechtliche Problem würden Sie in Ihrem ERP-Geschäft gerne lösen, wenn Sie einen Wunsch frei hätten?
Özdil: Technisch: Jarvis - aus den Marvel-Filmen - für Business Software. Wir arbeiten daran. Die Maschine, die zuhört, versteht und Anweisungen korrekt ausführt. Rechtlich: mehr Flexibilität bei Personalfragen, insbesondere auch Mitarbeiterbeteiligungen am Unternehmenserfolg.
Golem.de: Wie genau sieht diese Jarvis-Lösung konkret aus?
Özdil: Wir arbeiten seit einiger Zeit im Hintergrund an Harmony, einem digitalen Mitarbeiter, der zukünftig in fünf Stufen Anwendern helfen wird, ihren Alltag zu meistern. In der ersten Stufe ist unser KI-basierter digitaler Assistent ein Trainee, der vor allem Informationen bereitstellt. In späteren Ausbaustufen wird der Assistent auch alleine Entscheidungen treffen und stärker aktiv unterstützen.
Golem.de: Wie stellen Sie die Codequalität für ein Projekt sicher?
Özdil: Durch kontinuierliche Reviews und Feedback an die Entwickler. Softwarearchitekten reviewen jede Änderung bei uns und sprechen über die Ergebnisse mit dem jeweiligen Entwickler. So stellen wir eine kontinuierliche Verbesserung sicher. Darüber hinaus haben wir ein eigenes QA-Team und fachliche Abnahmen durch Produktmanager.
Golem.de: Befassen Sie sich mit Fragen zur Code-Ethik? Vor allem in Hinblick auf AI/Datenbasis/Vorurteile?
Özdil: Schubladen oder Vorbehalte habe ich als Kind mit Migrationshintergrund leider selbst häufig genug erfahren müssen. Ich selbst wollte mich immer gegen dieses Denken beweisen. Sollte ich diesbezüglich Defizite erkennen, würde ich sofort gegensteuern.
Golem.de: Was macht man gegen wütende codende weiße Männer?
Özdil: Auf unterschiedliche, durchmischte Teams setzen.
"Wir müssen das Rad nicht neu erfinden"
Golem.de: Wie entscheiden Sie, ob Sie Software einkaufen oder Ihre eigene intern entwickeln?
Özdil: Die Infrastruktur, die wir als Unternehmen und Team brauchen, kaufen wir ein - wir müssen das Rad nicht neu erfinden! Wir konzentrieren uns auf unser Kerngeschäft, unsere cloudbasierte ERP-Plattform. Hier machen wir alles selbst und bieten die REST-API als Schnittstelle für die Community an.
Golem.de: Wie wurde die global verteilte API entworfen?
Özdil: Ein API-Layer, auch auf einer skalierbaren verteilten Plattform, die Anfragen aufnimmt und an die weltweit verteilten Plattformen weiterleitet: Das ist unsere aktuelle Architektur und die funktioniert gut. Performance, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit haben wir über diesen Ansatz mit zwei Rechenzentrumsstandorten in der Schweiz und in Deutschland im Griff.
Golem.de: Wie würden Sie eine SQL-Datenbank skalieren?
Özdil: Eine Datenbank in großem Maßstab zu skalieren, wie es bei uns notwendig wäre, halten wir nicht für sinnvoll. Deshalb setzt unsere Multi-Tenancy-Architektur auf Cluster. Wir nennen das Stacks, die in sich geschlossen alles besitzen, um Tausende Kunden zu bedienen. Die Skalierung erfolgt über viele Stacks.
Golem.de: Wie wichtig ist Open Source bei Ihrer Arbeit am ERP-System?
Özdil: Sehr wichtig. Ohne diese Komponente hätten wir keine Community! Durch REST-APIs lassen sich mit der Community Programme und Hardware einbinden.
Golem.de: Setzen Sie auf eigene Server oder Cloudanbieter?
Özdil: Wir sind ein Cloudunternehmen und wir machen mit unserem Produkt andere zu Cloudunternehmen. Unsere Software läuft in angemieteten Rechenzentren, unsere eigene Infrastruktur auf Servern der Dienstleister.
Golem.de: Welche Entwicklungsprozesse würden Sie automatisieren, wenn Sie könnten?
Özdil: QA. Aktuell kann man mit automatisierten Tests nicht alles abdecken. Es wäre wünschenswert, automatisierte Tests durchzuführen, die automatisiert Issues für Entwickler erzeugen, um nachzuarbeiten.
Golem.de: Welche Technologien finden Sie für die nächsten Jahre am spannendsten - unabhängig von ERP?
Özdil: Die Eroberung der Luft als Transportmöglichkeit für eine breitere Masse an Menschen bei gleichzeitigem Umstieg auf ökologische nachhaltige Antriebstechnologien wie Wasserstoff oder auch Elektroantriebe.
Golem.de: Zum Schluss bitte ich Sie noch um ein paar ganz schnelle Antworten. Denken Sie nicht lange nach, schießen Sie einfach los!
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Deutschen sind zu perfektionistisch | Windows oder Linux? Android oder iOS? Luke oder Han? |
Ist das nicht bei diesen agilen Sprint-Scrummern "Programm"? ;-)
Wir sind bereits seit vielen Jahren mit mehreren Food Shops weclapp Kunde. Der...
Wer hat Dich denn für das Posting bezahlt? Oder schreibt hier der "CEO" gar selbst...
Das WeClapp in Schönheit oder Perfektion untergeht, wird nie passieren. Dafür sehen die...
Jaja, an die ganzen Sprüche kann ich mich noch erinnern. Und auch an die Realität...
Kommentieren