Wechsel von Lightning auf USB-C: EU-Kommission warnt Apple vor Einschränkungen bei Ladekabeln

Laut Berichten will Apple ein Zertifizierungsprogramm für USB-C-Kabel ins Leben rufen. Das will die EU-Kommission verhindern.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Apple muss in der EU auf USB-C wechseln.
Apple muss in der EU auf USB-C wechseln. (Bild: Pixabay)

Die EU-Kommission hat Apple davor gewarnt, beim bevorstehenden Wechsel der Ladestecker-Technik der iPhones einige Funktionen für vom Unternehmen zertifiziertes Zubehör zurückzuhalten. Technisch möglich wäre es, etwa das schnelle Laden des Akkus oder Datenübertragung mit hohem Tempo nur mit USB-C-Kabeln zuzulassen, die von Apple zertifiziert wurden.

Derartige Einschränkungen im Zusammenspiel mit Ladegeräten seien unzulässig, betonte EU-Industriekommissar Thierry Breton in einem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Brüssel vorliegt.

Die EU-Richtlinie für einheitliche Ladegeräte soll vom 28. Dezember 2024 an greifen. Dann muss auch Apple bei Smartphones und Tablets auf den Ladestandard USB-C wechseln. In Europa wurde beschlossen, als einheitliche Ladetechnologie den Standard USB-C vorzuschreiben. Unter anderem bei iPhones, iPads und vielen Airpods-Produkten nutzt Apple seit 2012 den hauseigenen Lightning-Anschluss.

EU-Kommission würde keine speziell von Apple zertifizierten Geräte erlauben

Breton bezog sich mit seiner Warnung auf Medienberichte, wonach Apple erwägen soll, mithilfe eines Authentifizierungs-Chips das Laden oder die Datenübertragung über Zubehör ohne Apple-Zertifizierung einzuschränken.

"Geräte, die die Anforderungen an das einheitliche Ladegerät nicht erfüllen, werden auf dem EU-Markt nicht zugelassen", betonte Breton. Die Kommission habe Apple bei einem Treffen Mitte März 2023 daran erinnert.

Bis zum dritten Quartal dieses Jahres will die Brüsseler Behörde einen Leitfaden veröffentlichen, um eine "einheitliche Auslegung der Rechtsvorschriften" sicherzustellen. Die Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des EU-Parlaments, die Grünen-Politikerin Anna Cavazzini, warf Apple vor, sich den EU-Regeln entziehen zu wollen.

Apple äußert sich weder zu den Berichten noch zu Bretons Schreiben. Für die Lightning-Kabel hat Apple ein Zertifizierungsprogramm. Das Unternehmen warnt davor, dass nicht zertifizierte Lightning-Kabel Geräte beschädigen oder nicht ordentlich funktionieren könnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JakobT 08. Mai 2023 / Themenstart

Genau, Chips müssen für bestimmte Funktionalitäten & Zertifizierungen eh schon eingebaut...

Racer 07. Mai 2023 / Themenstart

Und? Samsung, Oppo und co sind auch offen für andere Kabel, ganz ohne Zertifizierung...

Gu4rdi4n 06. Mai 2023 / Themenstart

Man kann doch gerne die Zertifizierung anbieten und nutzen. Sie sollte aber eben nichts...

ChMu 05. Mai 2023 / Themenstart

Ich bekomme im Supermarkt auch Lightning Kabel oder micro USB Kabel. Ich habe sogar...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /