Wechsel von Lightning auf USB-C: EU-Kommission warnt Apple vor Einschränkungen bei Ladekabeln
Laut Berichten will Apple ein Zertifizierungsprogramm für USB-C-Kabel ins Leben rufen. Das will die EU-Kommission verhindern.

Die EU-Kommission hat Apple davor gewarnt, beim bevorstehenden Wechsel der Ladestecker-Technik der iPhones einige Funktionen für vom Unternehmen zertifiziertes Zubehör zurückzuhalten. Technisch möglich wäre es, etwa das schnelle Laden des Akkus oder Datenübertragung mit hohem Tempo nur mit USB-C-Kabeln zuzulassen, die von Apple zertifiziert wurden.
Derartige Einschränkungen im Zusammenspiel mit Ladegeräten seien unzulässig, betonte EU-Industriekommissar Thierry Breton in einem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Brüssel vorliegt.
Die EU-Richtlinie für einheitliche Ladegeräte soll vom 28. Dezember 2024 an greifen. Dann muss auch Apple bei Smartphones und Tablets auf den Ladestandard USB-C wechseln. In Europa wurde beschlossen, als einheitliche Ladetechnologie den Standard USB-C vorzuschreiben. Unter anderem bei iPhones, iPads und vielen Airpods-Produkten nutzt Apple seit 2012 den hauseigenen Lightning-Anschluss.
EU-Kommission würde keine speziell von Apple zertifizierten Geräte erlauben
Breton bezog sich mit seiner Warnung auf Medienberichte, wonach Apple erwägen soll, mithilfe eines Authentifizierungs-Chips das Laden oder die Datenübertragung über Zubehör ohne Apple-Zertifizierung einzuschränken.
"Geräte, die die Anforderungen an das einheitliche Ladegerät nicht erfüllen, werden auf dem EU-Markt nicht zugelassen", betonte Breton. Die Kommission habe Apple bei einem Treffen Mitte März 2023 daran erinnert.
Bis zum dritten Quartal dieses Jahres will die Brüsseler Behörde einen Leitfaden veröffentlichen, um eine "einheitliche Auslegung der Rechtsvorschriften" sicherzustellen. Die Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des EU-Parlaments, die Grünen-Politikerin Anna Cavazzini, warf Apple vor, sich den EU-Regeln entziehen zu wollen.
Apple äußert sich weder zu den Berichten noch zu Bretons Schreiben. Für die Lightning-Kabel hat Apple ein Zertifizierungsprogramm. Das Unternehmen warnt davor, dass nicht zertifizierte Lightning-Kabel Geräte beschädigen oder nicht ordentlich funktionieren könnten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Genau, Chips müssen für bestimmte Funktionalitäten & Zertifizierungen eh schon eingebaut...
Und? Samsung, Oppo und co sind auch offen für andere Kabel, ganz ohne Zertifizierung...
Man kann doch gerne die Zertifizierung anbieten und nutzen. Sie sollte aber eben nichts...
Ich bekomme im Supermarkt auch Lightning Kabel oder micro USB Kabel. Ich habe sogar...
Kommentieren