WebVR: Oculus-Support im Firefox Nightly

Aktuelle Nightly-Versionen des Firefox enthalten Unterstützung für das VR-Headset Oculus Rift. Bisher war ein separater Browser nötig, noch haben die Entwickler aber Integrationsprobleme.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Crystal-Cove-Prototyp des Oculus Rift.
Der Crystal-Cove-Prototyp des Oculus Rift. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Bisher war ein separater Firefox-Browser notwendig, um die experimentelle Technik zu testen, mit der Mozilla VR-Brillen wie das Oculus Rift auch für Webinhalte verfügbar machen will. In den aktuellen Nightly-Builds des Browsers ist der dazugehörige Code jedoch standardmäßig integriert. Zur Benutzung wird außerdem ein Addon benötigt.

Dieses Addon enthält lediglich die SDK-Bibliothek des Oculus, sodass der Browser darauf zugreifen kann. Diese Funktionalität könnte künftig entweder direkt in den Browser eingebaut oder durch die Laufzeitumgebung des Oculus bereit gestellt werden. Das Addon muss eigenständig erstellt werden, die Anleitung und Dateien dazu finden sich bei Github.

Zurzeit kann die Technik in den Nightly- und Alphaversionen unter Windows und Mac OS X verwendet werden, für den stabilen und den Beta-Zweig bleibt der Code aber vorerst deaktiviert. Wegen der noch stattfindenden Entwicklung, die größere Veränderungen mit sich bringen könnte, ist noch nicht absehbar, wann der Code mit einem stabilen Firefox erscheint.

Zudem weisen die Entwickler darauf hin, dass der Oculus-Support derzeit nicht gemeinsam mit der Multiprozess-Architektur (Electrolysis, E10s) im Firefox genutzt werden kann. Tester müssen deshalb ein neues Fenster ohne E10s öffnen, um die VR-Webinhalte zu testen. Diese Inkompatibilität solle aber in Kürze überwunden werden. Darüber hinaus plant das Team Unterstützung für Linux, Firefox für Android oder für weitere Geräte wie die VR-Pappbrille von Google.

Mehr Details zur Implementierung, Hintergründe und Weiteres zu WebVR diskutieren die Beteiligten auf einer eigens eingerichteten Mailingliste.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /