Schwieriger Disclosure-Prozess

Wir haben versucht, die Betreiber der betroffenen Webseiten zu erreichen. Bei Hunderten von Betroffenen ist es allerdings kaum praktikabel, diese manuell zu informieren. Die Firma Abusix bietet für derartige Zwecke jedoch einen interessanten Service an: Mittels einer DNS-Anfrage kann man dort zu einer IP-Adresse den passenden Abuse-Kontakt herausfinden.

Wir haben neben anderen Versuchen alle Abuse-Kontakte der IPs, die zu den entsprechenden Webseiten gehören, informiert. In vielen Fällen wurden die Coredumps anschließend gelöscht, doch viele Nachrichten wurden auch ignoriert. Erstaunlich viele Webseiten hatten zudem Abuse-Adressen, die nicht erreichbar waren oder gar keine Abuse-Kontakte.

Einfacher Selbsttest

Da wir nur die Alexa-Top-1-Millionen-Liste gescannt haben sind natürlich zahlreiche kleinere Webseiten betroffen, die wir nicht informiert haben. Ob ein Coredump vorhanden ist, lässt sich relativ trivial testen: Man versucht, die Datei /core von einer Domain herunterzuladen. Falls sich dort eine Datei herunterladen lässt, die wie eine Executable aussieht, gibt es ein Problem.

Unter Linux werden Coredumps im ELF-Format abgelegt. Seltener antreffen dürfte man Mach-O-Dateien, die von OS X verwendet werden. Einige ältere Unix-Derivate nutzen auch das A.Out-Format. Es wäre sicherlich sinnvoll, wenn Sicherheitstests für Webseiten und Pentester diese Lücke bei künftigen Tests berücksichtigen.

Einmal mehr zeigt sich hier, dass sich von Webservern oft private Daten abrufen lassen, die dort nicht hingehören. Erst kürzlich hatten wir darüber berichtet, wie der Webshop Redcoon und die Seite des Projektes Volksverschlüsselung private Git-Verzeichnisse im Webroot liegen ließen. Und bei der Suchmaschine Ask.com konnte man eine Apache-Status-Seite abrufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Anlage von Coredumps im Webroot kann verhindert werden
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


LeidIndex 21. Jun 2017

Vor x Jahren bereits getestet: Unter Unix auf dem Zentralrechner der Uni einloggen...

nachgefragt 17. Jun 2017

Wo hat er das denn behauptet? Welcher Admin hat denn mit allen Betriebssystemen und allen...

CalebR 15. Jun 2017

Die Dumps können doch eigentlich nur bei einem vollständig unkonfiguriertem Coredump im...

hum4n0id3 15. Jun 2017

Wieder was gelernt! Heute schau ich mal nach, ob es bei mir auch so ist.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /