Websicherheit: Malware auf jQuery-Server entdeckt
Eine Sicherheitsfirma will die Einbindung von Malware-Code auf der Webseite der Javascript-Bibliothek jQuery beobachtet haben. Ob die Server von jQuery gehackt worden sind, ist noch unklar.

Die IT-Sicherheitsfirma RiskIQ berichtet in einem Blogeintrag, dass sie die Auslieferung von Malware über die Webseite der Javascript-Bibliothek jQuery beobachtet habe. Demnach wurde auf der Webseite zeitweise ein bösartiger iFrame eingefügt. Der darin enthaltene Code versuchte, auf dem Server von Webseitenbesuchern eine Malware zu installieren.
Bösartiger iFrame
Die Bibliothek jQuery ist freie Software und eine der meist genutzten Javascript-Bibliotheken. Laut eigenen Angaben wird jQuery von fast einem Drittel der Webseiten im Netz genutzt.
RiskIQ hat laut eigenen Angaben beobachtet, dass über jQuery-Webseite ein iFrame eingefügt wurde, der auf die Domain jquery-cdn.com verweist. Von dort wurde ein Exploit-Code nachgeladen, der versuchte, die Malware RIG zu installieren. Der Server hinter der Domain jquery-cdn.com ist inzwischen nicht mehr erreichbar.
Mehrere Angriffsvektoren
Die Entwickler von jQuery schreiben in ihrem Blog, dass sie keinerlei Hinweise auf eine Kompromittierung ihrer Server haben. Trotzdem versuche man derzeit, die Ursachen für die Vorfälle zu finden.
Es sind grundsätzlich zwei Wege denkbar, wie der iFrame in die Webseite gelangt sein könnte. Eine Variante wäre, dass tatsächlich der Server von jQuery kompromittiert wurde und jquery.com den bösartigen iFrame ausgeliefert hat. Auch denkbar wäre allerdings, dass mittels einer Man-in-the-Middle-Attacke der entsprechende Code unterwegs in die Datenpakete eingefügt wurde.
HTTPS und Content Security Policy erhöhen Sicherheit
Generell gibt es mehrere Möglichkeiten, derartige Drive-by-Downloads zu erschweren oder zu verhindern. Sollte es sich um eine Man-in-the-Middle-Attacke handeln, hätte der Einsatz von verschlüsselten HTTPS-Verbindungen den Angriff vermutlich gestoppt. Das ist einer der Gründe, warum es sich auch für Webseiten ohne sensible Daten, die nur gelesen werden, lohnen kann, mittels HTTPS die Sicherheit zu erhöhen.
Die Einbindung von Code von anderen Servern mittels iFrames könnte durch den Einsatz von Content Security Policy gestoppt werden.
Für Nutzer gilt, dass sie Sicherheitsupdates für den Browser und für Browserplugins wie Flash zeitnah installieren sollten. Denn Sicherheitslücken im Browser sind das größte Einfallstor für Malware.
Nachtrag vom 24. September 2014, 16:15 Uhr
Ursprünglich hatten wir geschrieben dass die Malware über die auf jquery.com gehostete JavaScript-Datei, die von anderen Webseiten eingebunden werden kann, ausgeliefert wurde. Das ist nicht korrekt, es handelte sich nur um die Webseite von jQuery, Webseiten von Dritten, die jQuery nutzen, sind nicht betroffen.
Nachtrag vom 25. September 2014, 11:05 Uhr
Wie auf dem Blog von jQuery zu lesen ist, gab es offenbar gestern einen zweiten Fall, bei dem die Webseite manipuliert wurde. Die jQuery-Entwickler gehen davon aus, dass es sich um einen davon unabhängigen Vorfall handelt, aber vermutlich wurde die selbe Sicherheitslücke genutzt. Wie genau die Seite manipuliert wurde ist weiterhin unklar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warum, greift Man-in-the-Middle in HTTP ein? Du kannst damit den gesamten Datentransfer...
hab vor geraumer zeit irgendwann mal ne site besucht die (mit noscript) nicht sauber...
Wir bedauern den Fehler, es war tatsächlich eine Fehlinterpretation des Blogeintrages von...