Neue Standards und vorsichtiger Wechsel
Magento 2.0 setzt auf neue Standards. Dazu gehören PHP ab Version 5.5 sowie MySQL ab der Version 5.6. Diese Version der Datenbank steht zwar offiziell seit etwa zwei Jahren zur Verfügung, wird von einigen Webhostern und Distributionen aber noch nicht angeboten. Keine direkte Anforderung, aber eine dringende Empfehlung ist zudem ein SSH-Zugang zum eigenen Webspace.
Schon mit Magento 1 war das Aufsetzen über FTP-Verbindungen aufwendiger und fehleranfällig. Mit Magento 2.0 und dem Composer ist davon nun, nicht nur wegen der fehlenden Verschlüsselung, komplett abzuraten. Ob der SSH-Zugang für den eigenen Webspace angeboten wird, sollte deshalb mit dem Hostinganbieter geklärt werden.
Sicherheitsupdates für Version 1 gibt es noch drei Jahre
Magento 2.0 ist die neue stabile Version. Allerdings können sich Anwender mit einem Wechsel noch Zeit nehmen. Gerade Sicherheitsupdates werden in den nächsten drei Jahren für die Version 1 angeboten. Neue Magento-Projekte können aber von nun an mit der Version 2 gestartet werden.
Es gibt sogar namhafte Shopbetreiber, die bereits als Early Adopter auf das neue Release gesetzt haben. Das zeigt, dass es durchaus machbar ist. Gerade bei speziellen Anforderungen ist aber zunächst mit einem etwas höheren Aufwand zu rechnen. Allerdings gibt es bereits eine ganze Reihe angepasster Erweiterungen. Noch sind aber einige Erweiterungen nicht kompatibel zu der neuen Version.
Bei einem Upgrade bestehender Onlineshops wird wohl etwas mehr Aufwand nötig sein, als es bei einem Upgrade innerhalb der Version 1 der Fall war. Immerhin muss der Shop in die neue Systemstruktur überführt werden. Im Vergleich zur Version 1 ist der Updateprozess bei Version 2 jedoch stark vereinfacht.
Vermutlich ist trotz der langen Entwicklungszeit noch mit einigen Fehlern zu rechnen. Dank des noch lang anhaltenden Supports für den Vorgänger können Anwender ihr Upgrade auf Magento 2.0 aber in Ruhe vorbereiten.
Webshop: Magento 2.0 setzt auf mehr Leistung durch moderne Technik |
- 1
- 2
90% des Web wie wir es kennen, basiert auf PHP und JavaScript. Für das erste Beispiel...
Beides Produktiv genutzt. Erfahrung kann ich dir hier nicht in par Sätzen wiedergeben...
Aha.