WebOS: HP veröffentlicht komplettes Community Release

HP hat sämtliche Teile des mobilen Betriebssystems WebOS 3.0.5 für das Touchpad als Community Release veröffentlicht. Es handelt sich nicht um Open WebOS, betont die Community.

Artikel veröffentlicht am ,
Die letzten Komponenten der Community Edition von WebOS wurden freigegeben.
Die letzten Komponenten der Community Edition von WebOS wurden freigegeben. (Bild: HP)

Zusammen mit der WebOS-Community hat HP die letzte noch nicht veröffentlichte Komponente von WebOS 3.0.5, den WebOS System Manager, für das Touchpad freigegeben. Damit lässt sich das komplette Betriebssystem gegebenenfalls durch unabhängige Entwickler modifizieren und so zusammenbauen, dass es problemlos auf dem Touchpad läuft.

Entwickler sollen von der Community Edition lernen und ihr Wissen im zukünftigen Open WebOS 1.0 anwenden können, schreibt das Open-WebOS-Team in einem Blogeintrag.

Open WebOS wird sich hingegen von der gegenwärtigen Version unterscheiden, denn es soll "modernisierte Technologien enthalten, die es der Community erlauben soll, WebOS auf beliebiger Hardware zu installieren", heißt es auf der Webseite openwebosproject.com. Es soll dann auf bekannten und dokumentierten mobilen Geräten laufen. Dazu sollen auch entsprechende Treiber und Frameworks bereitgestellt werden, etwa Gstreamer und der Bluetooth-Stack Bluez.

Eines der Ziele der HP-Sparte WebOS-Ports ist die Anpassung des WebOS-Linux-Kernels an Android. Da es gegenwärtig seitens HP keine öffentlichen Pläne gibt, neue mobile Hardware zu entwickeln oder gar zu veröffentlichen, zielt Open WebOS vermutlich auf die Geräte anderer Hersteller ab.

Noch steht der für September 2012 gesetzte Veröffentlichungstermin für Open WebOS 1.0.

Die Community Edition lässt sich über ein Github-Repository herunterladen und steht unter der Apache-Lizenz 2.0.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /