Webfonts: WOFF File Format 1.0 ist ein Internetstandard
Das World Wide Web Consortium hat das WOFF File Format 1.0 in den Status einer W3C Recommendation erhoben. Damit ist das Dateiformat für Webfonts nun ein offizieller Internetstandard.

Die Webfonts Working Group hat das für Webfonts entwickelte Dateiformat WOFF in der Version 1.0 als W3C Recommendation veröffentlicht.
WOFF wurde von den Fontentwicklern Erik van Blokland und Tal Leming zusammen mit Mozilla-Entwickler Jonathan Kew entwickelt und 2009 erstmals von Mozillas Browser Firefox unterstützt. Von Beginn an wurde es von vielen Fontanbietern und auch von anderen Browserherstellern unterstützt. Gegenüber anderen Dateiformaten für Schriftarten wie Truetype und Opentype hat WOFF einige wesentliche Vorteile: Zum einen liegen die Schriften in den WOFF-Dateien komprimiert vor, was die Dateigrößen verringert. Zum anderen lassen sich Metainformationen speichern, um auch ohne DRM anzugeben, woher eine Schriftart stammt.
Da letztendlich die Daten von Opentype- oder Truetype-Schriften in WOFF nur neu verpackt werden und so keine grundlegend neuen Funktionen notwendig sind, fand WOFF schnell Verbreitung. Mittels @font-face lassen sich WOFF-Schriften zusammen mit Truetype- und Opentype-Fonts in Webseiten einbetten.
Ab sofort gilt WOFF nun auch als offizieller Internetstandard.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
anscheinend beides, also Empfehlung + Standard aber nicht verpflichtend zb für Html 5...