Weberhaus: Fertighäuser mit Apple Homekit in Deutschland

Der Fertighaushersteller Weberhaus bietet ein vernetztes Zuhause an, das von vornherein mit Apples Heimautomatisierungstechnik Homekit ausgerüstet ist. Damit lassen sich Fußbodenheizung, Jalousien und das Licht im Haus mit Sprachbefehlen steuern.

Artikel veröffentlicht am ,
Fertighaus mit eingebauter Homekit-Unterstützung
Fertighaus mit eingebauter Homekit-Unterstützung (Bild: Weberhaus)

Weberhaus baut auf Wunsch in Fertighäusern Apples Homekit ein. Damit lassen sich zentrale Systeme wie Licht und Wärme über den Sprachassistenten Siri mit dem iPhone oder iPad steuern. Der Nutzer kann zudem Funktionen automatisieren, indem sogenannte Szenen angelegt werden.

Der Fertighaushersteller hat dazu ein Gateway zu seinem bisher eingesetzten Heimsteuerungssystem Weberlogic 2.0 und der Software My Home Control des schweizerischen Herstellers Bootup entwickelt. Nach eigener Aussage ist Weberhaus der erste europäische Haushersteller, der Unterstützung für Apples Lösung bietet. In den USA gibt es schon seit einiger Zeit Häuser mit Homekit-Unterstützung.

Wer will, kann mit Homekit die Fußbodenheizung, die Jalousien oder das Lichtsystem sowie zusätzliches, Homekit-kompatibles Zubehör steuern. Das können zum Beispiel Steckdosen sein, Heizkörperventile und Sensoren zur Messung von Luftqualität oder von Wasserschäden. Mittlerweile wird auch eine einzelne Kamera zur Heimüberwachung angeboten, die Homekit-kompatibel ist.

Weberhaus zeigt ein Ausstellungshaus mit Homekit in seiner Ausstellung "World of Living" in Rheinau-Linx. Preise wurden bisher nicht genannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Homemaster 15. Mär 2017

Mit HomeKit bezeichnet Apple sein Basissystem für die Geräte die mit der Home App...

M.P. 14. Mär 2017

Immerhin gibt es den "Stand der Technik" DIN 18015. Ohne explizite Hinweise auf...

M.P. 14. Mär 2017

Könnte damit ein Z-Wave-"Controller" ein Homekit-Gerät steuern?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /