Operatoren, Typen, Interna

Die Programmiersprache wird außerdem um Bestandteile erweitert, die bereits aus anderen Sprachen bekannt sind. Über einige der Vorschläge muss das Team aber noch abstimmen. Geplant ist etwa der Drei-Wege-Vergleichsoperator <=>, der wegen seiner Form auch Spaceship genannt wird. Dazu kommt der Null Coalesce Operator ??.

In PHP 7 kann die Möglichkeit genutzt werden, dem Rückgabewert einer Funktion einen Typen zuzuordnen. Diskutiert wird zurzeit noch die genaue Funktionsweise bei der Verwendung der skalaren Typen Int, Float, String und Bool. Big-Ints sollen ebenfalls unterstützt werden. Zudem ist die interne Datenstruktur für alle Variablen - der Zvals - überarbeitet worden. Diese verzichten nun auf eine Referenzzählung, und auch Arrays werden anders implementiert, was zu deutlich reduziertem Speicherbedarf führen soll.

Facebooks Hack geht noch weiter

Insbesondere das neue Typensystem ist wahrscheinlich eine Anleihe aus Facebooks Hack, weshalb Golemon davon ausgeht, dass diese Übernahmen weiter ausgebaut werden könnten. Immerhin bietet Hack eine deutlich größere Typenvielfalt und erlaubt zusätzlich zu den Neuerungen in PHP 7 auch Typendefinitionen, typisierte Konstanten, generische Typen in Klassen oder auch die Spezifizierung von Arrays eines bestimmten Typen.

In Hack lassen sich spezielle Array-Objekte wie Vector, Set und Map samt dazugehöriger Funktionen verwenden. Eine Lambda-Syntax wird ebenfalls unterstützt. Viele der Funktionen von Hack würden auch in der PHP-Community zur Umsetzung diskutiert. Über den Fortschritt dieser Diskussionen zeigt sich Golemon aber wenig erfreut, da diese teils sehr schleppend vorangingen, etwa jene zu den skalaren Typen.

Facebook kann zumindest für Hack seinen Vorteil nutzen, die Sprache ohne große Diskussionen weiterzuentwickeln. Da die HHVM aber weiterhin auch explizit Standard-PHP-Code ausführen können soll, ist das Unternehmen interessiert daran, dass sich seine eigenen Entwicklungen nicht zu sehr von PHP unterscheiden. Vermutlich deshalb ist auch erstmals im vergangenen Jahr eine Sprachspezifikation durch Facebook erstellt worden.

Doch auch wenn PHP alle Neuheiten aus Hack übernehmen sollte und die Sprachen sich wieder anglichen, bleibe immer noch ein deutlicher Raum für Verbesserungen, glaubt Golemon. Eine detaillierte Liste weiterer geplanter Änderungen stellt das Projekt in seinem Wiki bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Webentwicklung: PHP 7 und der Einfluss von Facebook
  1.  
  2. 1
  3. 2


TheUnichi 05. Feb 2015

Ich habe nicht umsonst TypeScript davor geschrieben. Mit TypeScript kann man...

Moe479 05. Feb 2015

habt ihr keine sammlung aus wrapper-funktionen oder eine datenbank-klasse die zentral...

Sammie 05. Feb 2015

Wozu denn? Eine Byte-Order-Mark braucht man technisch gesehen nur bei UTF-16 oder UTF...

kitingChris 05. Feb 2015

ja ganz warm anziehen... aber nur weil es draußen kalt ist... Auf welcher Grundlage...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /