Zur Webcam mit pi-webcam und Git
Softwareseitig wird hier Raspberry Pi OS in der neuesten Version zugrunde gelegt. Auf das Flashen der SD-Karte oder die Einstellungen für die Sprache oder Netzwerk wird hier nicht weiter eingegangen, es finden sich zahlreiche Anleitungen dazu im Internet. Um die Kamera zu einer USB-Webcam zu machen, fehlt nur noch die richtige Software.
Es existieren verschiedene Projekte, die dieses Vorhaben mehr oder weniger gut unterstützen. Hier wird pi-webcam von Jeff Gerling eingesetzt.
Das Projekt basiert auf Python und erfordert die Installation der Programmiersprache und verschiedener zugehöriger Bibliotheken.
Dazu wird in einem Terminal-Fenster das folgende Kommando eingegeben:
sudo apt update && sudo apt install -y python3-dev python3-pip libyaml-dev libffi-dev git && sudo pip3 install --no-binary pyyaml ansible
Anschließend wird die pi-webcam-Software mit der Versionsverwaltung Git geklont und ausgeführt. Dazu sind die folgenden Kommandos nacheinander einzugeben:
git clone https://github.com/geerlingguy/pi-webcam.git cd pi-webcam cp inventory-local.example inventory ansible-playbook main.yml
Die Einrichtung ist damit abgeschlossen, der Pi kann heruntergefahren werden.
Danach wird der Pi Zero über ein USB-Datenkabel mit dem PC verbunden. Der USB-Anschluss am Pi Zero ist der weiter in der Mitte liegende der beiden gleich aussehenden Anschlüsse. Ein reines Ladekabel genügt hier nicht, das Bild der Kamera muss ja auf den PC übertragen werden.
Nach ein paar Sekunden sollte unter Windows die Meldung erscheinen, dass die USB-Kamera einsatzbereit ist. Bei mir erscheint stattdessen der Hinweis: "Das USB-Gerät wurde nicht erkannt." Die Kamera funktioniert aber trotzdem.
Diese lässt sich nun in Anwendungen wie Skype, Teams oder Discord auswählen, sie heißt dort UVC-Kamera. Da die HQ Cam keinen Autofokus besitzt, muss man das Bild nach geeigneter Positionierung oder Befestigung der Kamera am Monitor noch einmalig fokussieren.
Dazu wird der hintere Fokus-Ring bis zum Anschlag festgeschraubt und mit der beigelegten Schraube fixiert. Anschließend können die beiden vorderen Ringe gedreht werden, um den Fokus zu verändern. Mit der Feststellschraube am Objektiv lässt er sich in der gewünschten Position fixieren. Außerdem kann am Objektiv noch die Blende eingestellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Webcam im Eigenbau: Mit wenigen Handgriffen wird die Pi HQ Cam zur USB-Kamera | Gut, aber nicht so gut wie eine echte Webcam |
Mit dauerhaft meinte ich wirklich ein "always on", bzw on demand. Das heisst Handy an...
Der Blickwinkel von der PiCam ist aber mal garnicht zu gebrauchen. Das war auch schon...
sehe ich absolut genauso wie alle hier: besser ein ORDENTLICHES PHOTO mit indikator wer...
Alternativ gibt es auch Fake Akkus die man dann einfach an ein 5V USB Netzteil anschlie...
https://github.com/showmewebcam/showmewebcam Show Me Webcam nimmt einem die ganze...
Kommentieren