Web3 ist ein politisches Programm gegen ein offenes Netz

Überhaupt NFTs. Wir erfinden das Internet mit der wundervollen Eigenschaft, digitale Objekte quasi kostenlos zu duplizieren und damit einen nie bekannten Zugang zu Kultur und Teilhabe - zumindest theoretisch - zu ermöglichen und entscheiden uns jetzt, in etwa so viel Strom wie die Niederlande zu verbrauchen, um digitale Objekte wieder unkopierbar zu machen? Haben wir aus den DRM- und Copyright-Debatten der 2000er gar nichts gelernt?

Diese Widersprüche sind der Web3-Szene natürlich bekannt, werden aber ignoriert. Denn es geht überhaupt nicht um Dezentralität oder diffuse Ideen von Freiheit. Es geht um etwas, das man Tokenisierung nennt: Darum, alle Aktivitäten im Internet als Buchungen von Objekten zwischen Konten wahrzunehmen, um diese als Spekulations- und Handelsobjekte nutzen zu können.

Neues Netz mit den alten Diensten

Eine zentralisierte Infrastruktur ist nur ein Problem, wenn es nicht die eigene Infrastruktur ist. Deshalb fordern die diversen Venture Capitalists, die nach dem Scheitern der Uber-fox-X-Bubble und der Finanzierung der alten Web-Giganten neue Spekulationsobjekte suchen, eine Neustrukturierung des Internets mit ihren Diensten im Zentrum.

Web3 ist damit ein politisches Programm, welches sich gegen ein offenes Web mit zumindest dem Potenzial zur Partizipation richtet und dieses ersetzen will durch eine Token-Infrastruktur, bei der für jede Aktion irgendjemandes Smart Contract die Hand aufhält.

Goldrausch im Internet

Es geht um nichts weniger als um die komplette Finanzialisierung des Internets: Alles von Websites über Domain-Namen bis hin zu Accounts und Identitäten soll im Rahmen eines Goldrauschs in handelbares Eigentum verwandelt werden. Für die zentrale Ideen des modernen Internets wie die Etablierung von Commons wie etwa der Wikipedia hat die Web3 Crowd nur Spott übrig: ''Have fun staying poor.''

Web3 ist ein trojanisches Pferd: Die Analyse eines zentralisierten Internets mit wenigen Monopolisten ist korrekt, der Lösungsvorschlag hingegen zerstört die Grundlagen des Internets für Profitinteressen einiger weniger. Ich brauche aber keine neuen Monopolisten, ich mag schon die alten nicht.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de [IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Web3: Die komplette Finanzialisierung des Internets
  1.  
  2. 1
  3. 2


sg-1 06. Feb 2022

overhead einer blockchain? lol. als wenn banken keinen overhead verursachen ...gerade...

sg-1 06. Feb 2022

Klingt sehr polemisch bis hin zu verbittert...gute Besserung

sg-1 06. Feb 2022

Ein Autoverkäufer will dir auch alles andrehen...sinnvoll sind für dich auch nur die...

sg-1 06. Feb 2022

Wenn du dich so lange damit beschäftigst, dann weißt du ja, dass Proof of stake, proof...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /