Web-Doku: Mozilla startet kommerzielles Angebot für MDN
Browser-Hersteller Mozilla startet ein weiteres Zahlangebot: eine kommerzielles Angebot für das MDN. Das soll Komfortfunktionen bieten.

Der Firefox-Hersteller Mozilla hat offiziell den Start des Dienstes MDN Plus in seinem Hacks-Blog bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um ein kommerzielles Angebot, das auf den freien Inhalten der gleichnamigen Entwicklungs- und Web-Dokumentation aufbaut. Die Pläne zum Start von MDN Plus sind bereits seit einigen Wochen bekannt.
Das nun umgesetzte Angebot basiert auf den Daten und Erkenntnissen aus einer Nutzerumfrage mit 60.000 Teilnehmern. Dazu schreibt Mozilla: "Für den heutigen Premium-Abonnementdienst MDN Plus veröffentlichen wir drei neue Funktionen, die diesen Bedarf abdecken: Benachrichtigungen, Sammlungen und MDN Offline."
Mit den Benachrichtigungen soll über Neuerung in MDN selbst informiert werden, um so immer auf dem Laufenden bleiben zu können. Konkret können einzelne Seiten verfolgt werden und Benachrichtigungen werden verschickt, wenn die Dokumentation sich ändert oder neue CSS-Funktionen oder APIs veröffentlicht werden.
Mit Hilfe der Sammlungen sollen Inhalte leichter gefunden werden können. Dazu merkt sich MDN Plus etwa jene Seiten, die Nutzer häufig besuchen. Die Offline-Funktion ist dem Namen nach selbsterklärend und bietet eben einen Offline-Zugriff auf MDN. Technisch umgesetzt wird dies über einen Progressive Web App (PWA).
Zum Start ist der Dienst zunächst in den USA und Kanada verfügbar. Geplant ist laut Mozilla aber einer Erweiterung auf "Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Belgien, Österreich, Niederlande, Irland, Vereinigtes Königreich, Schweiz, Malaysia, Neuseeland und Singapur". Der Dienst kostet 5 oder 10 US-Dollar im Monat, mit Rabatten beim Abschluss eines Jahresabos. Die teurere Stufe bietet frühzeitigen Zugriff auf neue Funktionen und die Möglichkeit zum direkten Kontakt mit dem Mozilla Team.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieso Android Firefox töten? Was ist denn jetzt "kaputt" daran? Gesendet über Firefox...
Kommentieren