Web.de: Kunden erhalten 1,5 GByte Onlinespeicher

Web.de will bis Ende März 2012 die Postfächer aller E-Mail-Dienst-Kunden umstellen. Dann erhalten diese bis zu 1,5 GByte Onlinespeicher zur kostenlosen Nutzung und eine neue Bedienoberfläche.

Artikel veröffentlicht am ,
Web.de erweitert Onlinespeicher.
Web.de erweitert Onlinespeicher. (Bild: Golem.de)

Web.de ist bereits seit einigen Wochen damit beschäftigt, eine neue Version des E-Mail-Dienstes freizuschalten. Somit können die nun offiziell von Web.de vorgestellten Neuerungen schon bei dem einen oder anderen Kunden zur Verfügung stehen. Bis Ende März 2012 will Web.de alle E-Mail-Postfächer umgestellt haben. Mit der Umstellung gibt es dann einen Onlinespeicher für Dateien, der eine Kapazität von 1 GByte hat. Zuvor lag die Kapazität des Online-Speichers bei 100 MByte. Für E-Mails kann dieser Speicherbereich nicht genutzt werden.

Mit der Browsererweiterung "Web.de Mailcheck" kann der Speicher für E-Mails von 12 MByte auf 500 MByte aufgestockt werden. Die Browsererweiterung gibt es nur für den Internet Explorer sowie für Firefox. Es genügt, das E-Mail-Postfach einmal mit der Browsererweiterung aufzurufen, um dauerhaft den erweiterten Speicher zu erhalten. Mit dem "Web.de Mailcheck" soll der Zugriff auf E-Mails komfortabler gestaltet werden.

Innerhalb des E-Mail-Dienstes von Web.de lassen sich nun verschiedene Dateianhänge direkt öffnen. Neben Office-Dokumenten werden Bilddateien sowie PDF-Dokumente unterstützt. Office-Dateien und Bilder lassen sich sogar bearbeiten, dafür greift Web.de auf die Java-Version von Thinkfree Office zurück. Zur Anzeige von Office-Dateien muss die Datei also nicht erst auf den Rechner geladen werden, sondern es kann direkt innerhalb des Browsers betrachtet werden.

Die Bedienoberfläche des E-Mail-Postfachs von Web.de wurde umfangreich überarbeitet. Das Ziel der Veränderung ist, die Bedienung für Anwender zu vereinfachen. Vor allem der Zugriff auf Posteingang, Adressbuch und Onlinspeicher wurde vereinfacht.

Nach Angaben des Betreibers hat der E-Mail-Dienst von Web.de 15 Millionen Nutzer. Wer das neu gestaltete E-Mail-Postfach von Web.de noch nicht erhalten hat, kann dieses ab sofort freischalten, indem er freemail.Web.de/neu aufruft und sich darüber mit seinen Zugangsdaten anmeldet.

Nachtrag vom 10. Februar 2012, 9:30 Uhr

Ein Leser wies uns darauf hin, dass mit der neuen Freemail-Version von Web.de ausschließlich E-Mails im HTML-Format versendet werden können. Zuvor hatten Nutzer noch die Wahl, Text-E-Mails zu verschicken. Diese Option verschwand aus den Einstellungen, wie der entsprechende FAQ-Eintrag belegt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Salzbretzel 21. Feb 2012

Ich habe ja nichts von einem Knopf geschrieben sondern didikol. Kommt einem doch...

Der Kaiser! 10. Feb 2012

Das war DER Grund weshalb ich das Postfach irgendwann aufgegeben habe. (Irgendwann meint...

Der Kaiser! 10. Feb 2012

Komische Schriftarten unterschiedlicher Grösse. Blinkende Bilder. Das muss ich alles...

Der Kaiser! 10. Feb 2012

Faulheit, richtig?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /