Wearables: Samsung lässt sich runde Smartwatch-Designs patentieren

Die US-Patentbehörde hat Samsung drei Design-Patente auf runde Smartwatches zugesprochen. Der Verschluss des Armbands ist bei den Modellen gleichzeitig der Ladeanschluss, zudem haben die Geräte offenbar eine Kamera im Armband.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung hat sich Smartwatch-Designs mit runden Displays patentieren lassen.
Samsung hat sich Smartwatch-Designs mit runden Displays patentieren lassen. (Bild: USPTO/Samsung)

Samsung hat sich mehrere Designs von Smartwatch-Modellen patentieren lassen: Die US-Patentbehörde USPTO hat dem südkoreanischen Hersteller insgesamt drei Design-Patente zugesprochen. Alle drei Geräte haben runde Displays - anders als bisherige Smartwatches von Samsung.

  • Samsung hat sich drei verschiedene Smartwatch-Designs patentieren lassen. (Bild: USPTO/Samsung)
  • Samsung hat sich drei verschiedene Smartwatch-Designs patentieren lassen. (Bild: USPTO/Samsung)
  • Samsung hat sich drei verschiedene Smartwatch-Designs patentieren lassen. (Bild: USPTO/Samsung)
  • Samsung hat sich drei verschiedene Smartwatch-Designs patentieren lassen. (Bild: USPTO/Samsung)
  • Samsung hat sich drei verschiedene Smartwatch-Designs patentieren lassen. (Bild: USPTO/Samsung)
  • Samsung hat sich drei verschiedene Smartwatch-Designs patentieren lassen. (Bild: USPTO/Samsung)
  • Samsung hat sich drei verschiedene Smartwatch-Designs patentieren lassen. (Bild: USPTO/Samsung)
  • Samsung hat sich drei verschiedene Smartwatch-Designs patentieren lassen. (Bild: USPTO/Samsung)
  • Samsung hat sich drei verschiedene Smartwatch-Designs patentieren lassen. (Bild: USPTO/Samsung)
Samsung hat sich drei verschiedene Smartwatch-Designs patentieren lassen. (Bild: USPTO/Samsung)

Im Grunddesign unterscheiden sich die Smartwatch-Designs leicht: Ein Design hat zusätzlich zum runden Display ein eher schlichtes Armband, das zweite Design sieht sportlicher aus. Ein drittes Modell hat keinen komplett runden Bildschirm, er ist etwas eckiger.

Verschluss als Ladeanschluss

Zumindest zwei der Designstudien zeigen einen Verschluss, der gleichzeitig als Ladeanschluss dient. Ein USB-Anschluss zum unkomplizierten Laden ist bei keinem Modell erkennbar. Samsung hat bei seinen bisherigen Modellen auch auf einen proprietären Ladeanschluss gesetzt. Verliert der Nutzer die notwendige Ladeschale, kann er die Uhr nicht mit einem normalen USB-Netzteil laden.

Alle drei Modelle haben eine deutlich sichtbare Ausbuchtung am Armband. Der genaue Zweck ist nicht bekannt, es könnte sich hier allerdings um eine ins Armband integrierte Kamera handeln. Dieses Konzept hatte Samsung bereits bei seiner ersten Smartwatch Galaxy Gear umgesetzt, bei späteren Modellen wie der Gear 2 befindet sich die Kamera hingegen im Uhren-Body.

Patente beziehen sich nur auf Design

Die Patente betreffen keine konkreten Geräte, sondern beziehen sich nur auf mögliche Designs. Wann und ob Samsung eine Uhr mit rundem Ziffernblatt veröffentlicht, ist unklar, ebenso das Betriebssystem. Samsung bietet aktuell sowohl Uhren mit einem eigenen, Tizen-basierten System als auch eine Android-Wear-Uhr an. Für Android Wear ist bereits eine Uhr mit rundem Display geplant: Motorolas Moto 360 soll noch im Sommer 2014 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 31. Jul 2014

Der Kreis ist wohl schon etwas länger bekannt :D

plutoniumsulfat 30. Jul 2014

Samsung kopiert doch nicht alles von Apple.

gadthrawn 30. Jul 2014

Hatten wir - das Patentsystem ist noch etwas älter. Thomson erfand den luftgefüllten...

Anonymer Nutzer 30. Jul 2014

ist mir smart genug. Die hat einen eingebauten Taschenrechner ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /