Wearables: HP will mit Luxus-Smartwatch punkten
Smartwatches sehen derzeit eher aus wie kleine Rechner am Handgelenk, doch HP will das mit einer neuen Uhr und einem Designer ändern. Die Uhr arbeitet nicht mit Android Wear und ist deshalb auch mit iOS kompatibel.

HP will auch eine Smartwatch auf den Markt bringen und arbeitet dabei mit dem Designer Michael Bastian zusammen. Der Verkauf soll nur über den Online-Shop Gilt geschehen, berichten US-Medien. Das erscheint etwas seltsam, denn normalerweise setzt HP auf den Vertrieb über sein Händlernetz. Als Verkaufsstellen für Uhren eignen sich Elektronikhersteller jedoch nur bedingt, zumal die äußere Gestaltung der Uhr vermuten lässt, dass sie nicht preiswert sein wird.
Im Gegensatz zur Konkurrenz von LG, Motorola und Samsung will HP allerdings kein Android Wear einsetzen. Der Vorteil: Die Uhr soll sowohl mit Android als auch mit iOS kompatibel sein. Android Wear arbeitet aktuell nur mit Android-Geräten wie Smartphones und Tablets zusammen.
Das Gehäuse ist optisch an sportliche Armbanduhren angelehnt, kann jedoch, wie bei Smartwatches üblich, Anrufe und eingehende Nachrichten signalisieren, die Musiksteuerung übernehmen und einfache Daten wie Wetter und Aktienkurse anzeigen. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl.
Die Uhr ist mit 44 mm Durchmesser allerdings recht groß. Dass damit auch weibliche Kunden angesprochen werden, ist eher unwahrscheinlich. Das Armband ist abnehmbar und kann durch Modelle aus Gummi, Leder und Nylon ersetzt werden.
Weitere technische Details zur HP Smartwatch gibt es noch nicht. Die Uhr soll im Herbst 2014 auf den Markt kommen. Was sie kosten wird, ist noch unbekannt.
Ein optisch ebenfalls stark an eine herkömmliche analoge Armbanduhr angelehntes Modell ist die Moto 360 von Motorola. Auch sie besitzt ein rundes Ziffernblatt, läuft aber mit Android Wear. Ebenfalls sehr nah an traditionellen Uhren ist die Kairos Smartwatch. Sie ist ein Hybrid aus einer klassischen, mechanischen Uhr und einem transparenten OLED-Display, das Statusmeldungen anzeigt. Die Smartwatch ist in vier Versionen ab 500 US-Dollar vorbestellbar und soll im Dezember 2014 ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Halte gerade mein Pre3 in der Hand, um die Uhrzeit abzulesen und denke mir, dass sich bei...
Was für ein Fanatiker muss man sein, um keine Quarzuhren verwenden zu wollen?
Ich hab zumindest noch keinen Support benötigt. Daher kann ich da nix zu sagen.
Naja, dazu sind alle Rolex Modelle enorm hässlich (auch die schlichteren, die nicht...