Wearables: Fitbit unterstützt Windows

Mit dem jüngsten Software-Update könnte Microsoft sich endlich den wachsenden Markt für Wearables erschließen. Als erster Fitnesstracker unterstützt nun Fitbit die Windows-Plattform.

Artikel veröffentlicht am , Thorsten Schröder
Fitbit arbeitet nun auch mit Windows zusammen.
Fitbit arbeitet nun auch mit Windows zusammen. (Bild: Fitbit)

Fitbit will seine Fitnesstracker in Zukunft auch auf Smartphones mit Windows-Betriebssystem zuschneiden. Der Hersteller stellte jetzt eine App zur Synchronisation mit Windows Phone 8.1 vor. Die Anwendung steht zum Download bereit.

Lange ignorierten Hersteller die Windows-Plattform. Hardware von Nest und Pebble unterstützten das Microsoft-Betriebssystem ebenso wenig wie die meisten Fitnesstracker. In der Regel waren die Geräte auf die Konkurrenz von Apple und Google zugeschnitten. Mit dem Update auf Windows Phone 8.1 könnte sich das nun ändern. Die Software bietet eine deutlich bessere Unterstützung für Bluetooth, was die Nutzung von Wearables erleichtert.

Windows liegt noch immer deutlich hinter der Konkurrenz

Die neue Fitbit-Software soll Daten nun wie bei iOS und Android automatisch mit dem Smartphone synchronisieren. Die App liefert Echtzeit-Informationen und Zusammenfassungen. Auch auf Grafiken können Nutzer zugreifen. Zudem soll die App mehr als 350.000 verschiedene Lebensmittel erfassen können. Bei der neuen Software arbeitet Fitbit mit fast 100 verschiedenen Geräten zusammen, darunter 72 Android-Modelle, 9 iOS-Smartphones und 17 Windows-Modelle. Um die App in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Nutzer sowohl Windows Phone 8.1 verwenden als auch über die neue Nokia-eigene Erweiterung Lumia Cyan verfügen.

Erst vor wenigen Tagen hatte auch der Taxi-Service Uber seine App für Windows-Geräte freigegeben. Mit rund 200.000 Programmen liegt die Microsoft-Plattform aber noch immer deutlich hinter der Konkurrenz. Apple hatte im Juni nach eigenen Angaben die 900.000-Marke erreicht, während es für Android inzwischen mehr als 1 Million Apps gibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /