Wearables: Fitbit geht an die Börse

Mit einer Platzierung von 100 Millionen US-Dollar bereitet der Wearables-Hersteller Fitbit seinen Gang an die Börse vor. Mit ausschlaggebend für die Entscheidung könnte der Verkaufserfolg des vergangenen Jahres sein.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Eines von Fitbits aktuellen Modellen ist die Smartwatch Surge.
Eines von Fitbits aktuellen Modellen ist die Smartwatch Surge. (Bild: Fitbit)

Der Hersteller von Fitness-Wearables Fitbit geht an die Börse. Die Aktienplatzierung soll 100 Millionen US-Dollar einbringen, ein entsprechender Platzhalter tauchte jetzt in einem Börsenprospekt auf. Große Fitbit-Anteilseigner sind vor dem Börsengang vor allem Geldgeber wie True Ventures und Foundry Fund. Die Gründer James Park und Eric Friedman halten jeweils knapp elf Prozent der Aktien.

Starker Umsatz im vergangenen Jahr

Fitbit verkaufte im vergangenen Jahr knapp elf Millionen Geräte und konnte den Umsatz mit gut 745 Millionen Dollar nahezu verdreifachen. Damit erzielte das Unternehmen aus San Francisco einen Gewinn von knapp 131,8 Millionen US-Dollar.

Fitbit baute zuletzt seine Produktpalette mit einem Fitnessband mit Herzfrequenzsensor sowie der Smartwatch Surge aus. Im ersten Quartal 2015 konnte das Unternehmen dadurch den Umsatz mit fast 337 Millionen Dollar mehr als verdreifachen. Der Gewinn erreichte knapp 48 Millionen US-Dollar. Im Vorjahresquartal waren es nur 9 Millionen.

In den vergangenen zwei Jahren ist Fitbit stark gewachsen. Noch 2012 betrug der Umsatz mit gut 76 Millionen US-Dollar nur knapp ein Zehntel des heutigen Umsatzes, es wurden 1,3 Millionen Geräte verkauft. Seit dem Start 2007 brachte Fitbit insgesamt rund 20 Millionen Fitness-Tracker auf den Markt. Das Unternehmen hatte zuletzt 579 Mitarbeiter.

Konkurrenz durch Smartwatches

Fitbit hat zahlreiche Konkurrenten, etwa Jawbone, Nike oder auch Microsoft. Zudem sind asiatische Elektronikhersteller wie Samsung, LG oder Huawei auch in dem Geschäft aktiv, häufig auch mit Smartwatches, die zahlreiche Funktionen eines klassischen Fitness-Armbandes übernehmen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt, aber jetzt ist es offenbar machbar: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Musik: Günstigere und leichtere Lautsprecher durch Gummi-Membran
    Musik
    Günstigere und leichtere Lautsprecher durch Gummi-Membran

    Lautsprecher können sperrig sein und schwer. Forscher arbeiten an einer preisgünstigen und leichten Methode, marktfähig ist sie aber noch lange nicht.

  2. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

  3. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /