Wearable: Apple Watch soll bald Schlaftracking beherrschen
Die Apple Watch wird zunehmend als Gesundheits- und Fitnessgerät positioniert. Zur Selbstvermessung soll bald auch eine Schlafaufzeichnungsfunktion kommen.

Die Apple Watch kann Schritte zählen, den Puls messen und ein EKG anfertigen - aber bisher nicht den Schlaf des Nutzers erfassen, obwohl die Akkulaufzeit dafür ausreichend ist. Laut einem Bericht von Bloomberg testet Apple die Schlaftracking-Funktion indes und will sie 2020 in die Apple Watch einbauen.
Von Drittanbietern gibt es bereits Apps zur Schlafaufzeichnung für die Apple Watch, beispielsweise Autosleep, Pillow Automatic Sleep Tracker oder Sleep Watch.
Das größte Problem bei dieser Funktion ist die Akkulaufzeit der Uhr. Zwar ist es durchaus möglich, sie zwei Tage lang ohne Nachladen zu nutzen, doch wer sie über Nacht auflädt, kann den Schlaf nicht aufzeichnen. Das können spezialisierte Wearables wie Fitbit Versa oder Withings Steel Hybrid besser. Ihre Akkus halten Wochen, bis sie wieder aufgeladen werden müssen. Apple selbst empfiehlt, die Apple Watch nachts aufzuladen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich lass meine Garmin Fenix auch 24/7 aufzeichnen/tracken, was geht. Hauptproblem, dass...
Nein, das passiert morgens beim fertig machen. War das jetzt irgendwie als Witz gedacht...
Und das wird dann demnächst wieder unterbunden. Bei Android Geräten sind es dann 50% der...
Das Problem ist doch in dem Fall nicht Apple selbst. Natürlich präsentiert ein...