WDR-Frequenz: Bundesnetzagentur sucht Piratensender von Querdenkern

Krude Mythen im Internet verbreiten reicht offenbar nicht mehr. Nun muss die Bundesnetzagentur einschreiten.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Unbekannte überlagern offenbar Frequenzen des WDR.
Unbekannte überlagern offenbar Frequenzen des WDR. (Bild: Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)/CC-BY-SA 4.0)

Unbekannte sollen im Münsterland eine Radiofrequenz des WDR für Botschaften zur Coronapandemie aus der Querdenker-Szene gekapert haben. Nach Angaben der in solchen Fällen zuständigen Bundesnetzagentur wandte sich die Polizei aus dem Ort Ahaus an die Behörde und berichtete von einem entsprechenden Vorfall.

Bei einer Frau sei während einer Autofahrt plötzlich das Programm des WDR-Senders 1Live überlagert worden. Für etwa 45 Sekunden sei stattdessen eine "blecherne Stimme" erklungen, "die Corona-Thesen aus der Querdenker-Szene" verbreitet habe. Mehrere Medien berichteten.

Auch der WDR bestätigte am Donnerstag die Störungen. Seit der ersten Märzwoche seien schon mehrere Meldungen dieser Art von Hörerinnen und Hörern eingegangen.

"Die Frequenz wurde vor allem im Kreis Borken zeitweise von Unbekannten gekapert", erklärte der Sender. Sämtliche Hinweise seien an die Bundesnetzagentur weitergeleitet worden, die dem Ursprung nun nachspüre. In ihrer Verantwortung liege es auch, mögliche rechtliche Schritte einzuleiten.

Bundesnetzagentur droht mit hohen Bußgeldern

Bei der Bundesnetzagentur geht man von einem Piratensender aus, der die Frequenz von 1Live illegal nutzt. Weil die Unterbrechungen so kurz seien, habe er wohl keine sonderlich starke Sendeleistung und nutze wechselnde Standorte. "Die Nutzung von Frequenzen ohne Frequenzzuteilung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden", stellte die Behörde klar.

Die Geschichte der Piratensender reicht bis in die 50er und 60er Jahre zurück. Im Zuge gesetzlicher Liberalisierungen in den 80er Jahren wurden aber zahlreiche Möglichkeiten geschaffen, private oder nichtkommerzielle Radios zu betreiben und dafür Sendelizenzen zu erhalten. Das inzwischen überall verfügbare Internet und vor allem die zahlreichen Möglichkeiten, auch ohne gesonderte Lizenzen im Internet zu publizieren, machen Piratensender eigentlich obsolet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Antischwurbler 08. Apr 2021

Nein ;)

Herr Unterfahren 06. Apr 2021

...sich mit "Elektrosmog" selbst krank zu machen? *duckundweg*

Xennor 06. Apr 2021

Guten Morgen. Wirkt der Kaffee noch nicht? Es geht wohl um die Speicherung der...

moen 06. Apr 2021

Der Großteil der Querdenker sind aber nun mal Verschwörungstheoretiker. Wenn man da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /