WD My Book Live: Kunden unsicherer Cloud-Festplatten bekommen Rabatt

Western Digitals My-Book-Live-Festplatten sind unsicher. Kunden können sie nun eintauschen, allerdings nicht kostenlos, sondern mit Rabatt.

Artikel veröffentlicht am ,
Western Digital gibt 40 Prozent Rabatt - mit Einschränkungen.
Western Digital gibt 40 Prozent Rabatt - mit Einschränkungen. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de/Pixabay License)

Nachdem diverse Western-Digital-Kunden ihre Daten durch Malware und Sicherheitslücken verloren haben, hatte das Unternehmen ein Austauschprogramm versprochen, welches die unsicheren Festplatten der Serie My Book Live und My Book Live Duo einwechselt. Dazu hat WD nun konkretere Informationen veröffentlicht. Kunden können ihr registriertes Produkt für eine My-Cloud-Home-Festplatte eintauschen. Kostenlos ist das allerdings nicht.

Auf der Supportwebseite (via Ifun.de) gibt Western Digital lediglich einen 40-prozentigen Rabatt auf die neuen Geräte. Zur Auswahl stehen die My Cloud Home 2TB, 4TB und 6TB und die My Cloud EX2 Ultra mit 4 oder 8 TByte Kapazität. Die Laufwerke starten bereits bei etwa 130 Euro, was einen Austausch für einige Kunden auch mit 40 Prozent Nachlass teuer machen könnte.

Komplizierter Austauschprozess

Insgesamt sechs My-Book-Live-Modelle sind für den Tausch qualifiziert, darunter auch drei My-Book-Live-Duo-HDDs. Allerdings müssen Kunden beim Support von Western Digital ihr Produkt reklamieren, indem sie die Seriennummer bereitstellen. Dafür ist bis zum 30. September 2021 Zeit.

Erst nach diesem Schritt erhalten Kunden einen Rabattcode für eines der genannten My-Cloud-Produkte. Der darf auch nur dafür genutzt werden und gilt 30 Tage lang. Kaufen sich Kunden damit ein neues Produkt, muss das reklamierte Laufwerk zunächst an Western Digital geschickt werden. Daher sollte vorher ein Backup der eigenen Daten durchgeführt werden, sofern diese nicht durch Malware zerstört wurden.

Die Versandkosten für diesen Prozess trägt wohl die Kundschaft, so dass bei der bereits teuren Neuware weitere Kosten hinzugerechnet werden können.

Der Autor meint dazu

Dass cloudangebundene Festplatten unsicher sind, wundert eigentlich nicht mehr - auch wenn dahinter ein offensichtlich renommierter Hersteller wie Western Digital steht. Außerdem handelt es sich bei der betroffenen Hardware um eine Auslaufserie, die seit 2015 nicht mehr mit Updates versorgt wird. Es kann daher nicht unbedingt erwartet werden, dass hier ein Gratis-Tausch selbstverständlich ist.

Allerdings sollte Western Digital den Austauschprozess zumindest so einfach wie möglich machen. Statt alte Geräte einzuschicken, wäre doch ein genereller Rabatt nach Registrierung der My-Book-Live-Festplatte denkbar. Das würde den Kunden und dem Konzern eine Menge Ärger ersparen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /