WD Blue SN550: Western Digital macht günstige blaue SSD flotter
Die WD Blue SN500 war Western Digitals preiswertes Einstiegsmodell für NVMe-SSDs. Mit der WD Blue SN550 steigt die Performance um 1 GByte/s lesend, auch die Schreibrate und Kapazität gehen hoch.

Western Digital hat die WD Blue SN550 vorgestellt, eine vergleichsweise günstige NVMe-SSD in einseitig bestückter M.2-2280-Bauweise. Sie folgt auf die WD Blue SN 500 (Test) von Frühling 2019 und weist laut Hersteller eine deutlich höhere Lese- sowie Schreibgeschwindigkeit auf. Erneut verwendet Western Digital einen eigenen Controller und eigenen Flash-Speicher.
Gab es die WD Blue SN500 nur mit 250 GByte und 500 GByte, verkaufen die US-Amerikaner die WD Blue SN550 auch mit 1 TByte. Der Controller könnte der der WD Black SN750 (Test) sein, denn er unterstützt PCIe Gen3 x4 statt PCIe Gen3 x2. Wie gehabt kommt auch die WD Blue SN550 ohne einen DRAM-Puffer aus, beim Flash-Speicher nutzt Western Digital erneut 3 Bit pro Zelle (TLC), jedoch mit 96 statt 64 Schichten. Der Controller und das Flash-Package sitzen nicht mehr nebeneinander, was der Thermik guttun dürfte.
Mit einer Leserate von 2,4 GByte/s anstelle von 1,7 GByte/s legt die WD Blue SN550 deutlich an Geschwindigkeit zu. Die Schreibrate des 250-GByte-Modells fällt kurioserweise von 1,3 GByte/s auf 950 MByte/s. Beim 500-GByte-Pendant hingegen werden 1,75 GByte/s anstelle von 1,45 GByte/s erreicht und die 1-TByte-Variante schafft 1,95 GByte/s. Bei den IOPS (Input/Output-Operationen pro Sekunde) gibt Western Digital bis zu 410.000 lesend und bis zu 405.000 schreibend an, ebenfalls signifikante Steigerungen verglichen mit der bisherigen WD Blue SN500.
Die Preise für die neue WD Blue SN550 liegen bei 58 Euro (250 GByte), 82 Euro (500 GByte) und 145 Euro (1 TByte). Beim Vorgänger waren es 67 Euro und 97 Euro für die gleiche Kapazität, im Handel sind die Modelle derzeit für 50 Euro und 75 Euro erhältlich. Western Digital gibt fünf Jahre Garantie auf die SSD.
In eigener Sache: Das sind die besten SSDs laut dem Ratgeber-Team von PC Games Hardware. Die Inhalte des PCGH-Ratgebers sind kostenlos und werbefrei verfügbar. Die Webseite finanziert sich ausschließlich über Affiliate-Links.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ja wunderBAR!
Bei 75°C kommt die Thermodrossel, im Idle liegen meine NVMes bei rund 35°C, ohne Heat...
Transcend scheint 2242er liefern zu können... evtl umbestellen?
Wobei man diese 2 auch nicht zu 100% vergleichen kann. Ist deine Intel-SSD schon TLC...