WD Blue SN500: Western Digital macht blaue SSD schneller
Bisher gab es die WD Blue nur mit Sata-Anbindung, die SN500-Variante wechselt zu PCIe samt NVMe-Protokoll. Dadurch wird die SSD in den meisten Fällen drastisch schneller, wenngleich sich Western Digital bei Lanes und Cache zugunsten des Preises deutlich zurückhält.

Western Digital hat die WD Blue SN500 vorgestellt, eine Mittelklasse-SSD und den Nachfolger der WD Blue 3D von vergangenem Jahr. Während es den Vorgänger als 2,5-Zoll-Variante und als M.2-Kärtchen gibt, ist die WD Blue SN500 einzig als Steckmodell erhältlich. Die verfügbare Kapazität sinkt von maximal 2 TByte auf (vorerst) 500 GByte.
Die WD Blue SN500 ist genau genommen nicht wirklich neu, sondern die Consumer-Variante der SN520 für OEM-Partner wie PC- oder Notebook-Hersteller. Auf den M.2-2280-Kärtchen sitzt der von Western Digital selbst entwickelte Controller, der die SSD mit zwei PCIe-Gen3-Lanes an das restliche System anbindet. Eine Hardware-AES-Verschlüsselung fehlt. Auf einen DRAM-Cache verzichten die US-Amerikaner, als Flash-Speicher wird der hauseigene 3D-NAND mit 3 Bit pro Zelle (TLC) mit 64 Schichten verwendet.
Aufgrund der viel schnelleren Anbindung liest die WD Blue SN500 verglichen mit der WD Blue 3D mit bis zu 1,7 GByte/s anstelle von 550 MByte/s und schreibt mit 1,3 GByte/s bis 1,45 GByte/s statt mit 550 MByte/s. Vermutlich gelten diese Werte bei Nutzung im Pseudo-SLC-Betrieb, wo ein Bit statt drei Bit pro Zelle geschrieben wird. Durch den fehlenden Cache und weil der Controller keine Daten in den Arbeitsspeicher auslagert (Host Memory Buffer), fallen die Input/Output-Operationen pro Sekunde mit 275.000/300.000 sowie mit 210.000/170.000 zwar relativ gering, aber höher als bei der WD Blue 3D aus.
Verkauft wird die WD Blue SN500 mit 250 GByte für offiziell 67 Euro und die Variante mit 500 GByte für 97 Euro. Das ist mehr als bei Crucials P1 oder Intels 660p, die aber QLC-Speicher nutzen und somit bei großen Datenmengen langsamer sind und tendenziell einer geringere Haltbarkeit aufweisen. Beide Modelle gibt es jedoch schon länger, die WD Blue SN500 dürften in den nächsten Wochen im Preis sinken. Western Digital gibt fünf Jahre Garantie.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was ist die geschwindigkeit für einen 10GB test bei AS-SSD? Würde mich interessieren ob...
Ohne DRAM Cache kommt mir keine SSD in den Rechner.