Langsamer und zögerlicher Fahrstil

Mehrere US-Medien konnten auf Einladung von Waymo an Testfahrten mit den autonomen Autos teilnehmen. Die Meinungen über die Fähigkeiten der Autos gingen dabei auseinander. Laut Reuters fuhren die umgebauten Chrysler-Minivans teilweise "langsam und ruckartig" durch die Vororte. Trotz der guten äußeren Umstände - klare Sicht, breite Straßen, mäßiger Verkehr - seien die Autos wie ein Fahranfänger unterwegs gewesen: "langsam und zögerlich". So habe das Auto an einem Zebrastreifen angehalten, obwohl ersichtlich gewesen sei, dass ein daneben stehender Mann nicht die Straße überqueren wollte.

Zufriedener zeigte sich The Verge. Während sich frühere Waymo-Testfahrten angefühlt hätten, als säße eine halbblinde Oma am Steuer, komme einem die Fahrt nun "meist normal" vor. Beide Medien berichteten übereinstimmend, dass während ihrer Fahrten der Sicherheitsfahrer nicht habe eingreifen müssen.

Einfädeln nicht so leicht möglich

Kritischer sieht hingegen ein lokales Medium die Fähigkeiten der Fahrzeuge. Ein Journalist der Arizona Central verfolgte die Chrysler Minivans im vergangenen Herbst über drei Tage lang, um deren Verhalten zu beobachten. Die Videozusammenfassung zeigte dabei unter anderem, dass die Spurwechsel teilsweise sehr lange dauern, weil das selbstfahrende Auto keine Lücke findet. Bei genauer Betrachtung der Videos wird zudem deutlich, dass beim Linksabbiegen an einer stark befahrenen Straße am Ende doch die Sicherheitsfahrer das Steuer übernommen haben. Offenbar würde es sonst zu lange dauern, bis sich das autonome Auto selbst "trauen" würde, die Straße zu überqueren.

Die Washington Post berichtete in einer Multimedia-Reportage ebenfalls, dass es "unangenehm lange" dauern könne, bis ein Waymo auf eine Hauptverkehrsstraße auffahre.

Interaktion mit Autos und Servicepersonal möglich

Für die Interaktion mit den Fahrgästen gibt es in dem Minivan eine Knopfleiste an der Fahrzeugdecke, die es in normalen Fahrzeugen oder Taxis nicht gibt. Vier Taster ermöglichen dabei direkte Anweisungen an das Fahrzeug. Fahrgäste können Hilfe rufen, das Fahrzeug öffnen und schließen, es zum Anhalten auffordern oder die Fahrt starten. Monitore an der Rückseite der Vordersitze stellen die Fahrtroute dar. Zudem visualisieren sie die Wahrnehmung der Umgebung und des Verkehrsgeschehens durch das Auto. Auch informiert das Auto über seine aktuellen Entscheidungen. "Warten, bis die Kreuzung frei ist", heißt es beispielsweise.

Doch nicht nur die Knopfleiste, auch der berührungsempfindliche Bildschirm und eine App ermöglichen die Interaktion mit dem Auto und dem Servicepersonal. Nur per App wiederum ist es möglich, ein autonomes Taxi zu bestellen, wie Waymo in einem Blogbeitrag erläuterte.

Nach Ansicht von US-Medien bedeutet der Einsatz von Sicherheitsfahrern das Eingeständnis von Google, dass die Technik doch noch nicht so sicher und ausgereift ist, wie es die vollmundigen Versprechungen erwarten ließen. Das räumte Waymo nun auch selbst ein. "Wir machen uns sicherlich keine Illusionen darüber, welcher Weg noch vor uns liegt", sagte Waymos Produktchef Dan Chu laut Wired.com, "und jeder, der etwas anderes sagt, versteht meiner Meinung die Herausforderungen nicht so gut wie wir das tun."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Waymo One: Von der halbblinden Oma auf Fahranfänger-Niveau
  1.  
  2. 1
  3. 2


gfa-g 11. Mär 2019

Nokia hat sich kaputt gespart, und die Heuschrecke gespielt. Das war nur ein weiterer...

quineloe 11. Dez 2018

Dass das Fahrzeug so lange blinkt bis es reinkann ist etwas, das die bei Google in 5...

quark2017 11. Dez 2018

Da müssen wohl die Tech-Dinosaurier wie Google, Tesla und Co wohl noch einiges lernen...

hb121280 10. Dez 2018

Für ein autonomes Fahrzeug macht es sich doch gar nicht schlecht. *hb



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /