Waymo One: Lyft vermittelt Waymos autonome Taxis

Waymo kooperiert mit dem Fahrdienst Lyft. Der wird in Zukunft einige der autonom fahrenden Taxis der Alphabet-Tochter in seine App aufnehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Autonom fahrender Chrysler Pacifica von Waymo: geschulter Fahrer an Bord, der eingreifen kann
Autonom fahrender Chrysler Pacifica von Waymo: geschulter Fahrer an Bord, der eingreifen kann (Bild: Waymo)

Robotertaxis bei Lyft: Der Fahrdienst wird künftig in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona Fahrten mit autonom fahrenden Taxis der Alphabet-Tochter Waymo vermitteln. Zum Start der Kooperation werden allerdings nur zehn der Waymo-Fahrzeuge über das System von Lyft verfügbar sein. Die Autos würden in den kommenden Monaten in die Lyft-App integriert, schreibt Waymo-Chef John Krafcik in einem Blogeintrag. Nutzer könnten sie dann direkt aus der Lyft-App buchen.

Waymo betreibt seit Dezember 2018 in Phoenix den Taxidienst Waymo One. Die Autos vom Typ Chrysler Pacifica fahren zwar automatisiert, zur Sicherheit sitzt aber ein geschulter Fahrer am Steuer, der eingreift, wenn das Auto überfordert ist. Waymo hat vor dem Start des Angebots angekündigt, dass der Begleiter eher die Funktion eines Passagierbetreuers haben werde.

Bei den Bürgern von Chandler, einem Vorort von Phoenix, wo Waymo die autonom fahrenden Autos seit 2017 testet, regt sich zunehmend Widerstand gegen das Unternehmen: Die Autos der Alphabet-Tochter wurden beschädigt, das Sicherheitspersonal beschimpft oder gar bedroht. Anlass für den Unmut ist mutmaßlich ein tödlicher Unfall mit einem autonom fahrenden Auto von Uber im vergangenen Jahr. Der Volvo erfasste eine Fußgängerin, die bei Dunkelheit eine Straße überquerte, und verletzte sie tödlich.

Lyft ist der kleinere der beiden wichtigen US-Fahrdienstvermittler und anders als der große Konkurrent Uber nur in den USA tätig. Uber und Waymo hatten im vergangenen Jahr eine knapp zwei Jahre dauernde juristische Auseinandersetzung beendet. Waymo hatte Uber vorgeworfen, unrechtmäßig Technik von Waymo zu nutzen. Nach einem schnell erzielten außergerichtlichen Vergleich wollte Uber mit Waymo kooperieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /