Waymo: Ingenieur muss 179 Millionen US-Dollar an Google zahlen
Ein US-Gericht hat Anthony Levandowski zur Zahlung von 179 Millionen US-Dollar an die Google-Tochter Waymo verurteilt. Im Rechtsstreit ging es um den Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen.

Anthony Levandowski wurde vorgeworfen, Geschäftsgeheimnisse von Googles Tochterunternehmen Waymo gestohlen zu haben, um seine eigene Firma namens Otto zu gründen. Diese Firma wurde später von Uber übernommen und so kam es zu einem Streit zwischen Waymo und Uber. Uber entließ den leitenden Mitarbeiter, als dieser vor Gericht nicht aussagen wollte.
Im Streit mit Uber hatte Waymo Mitte 2018 seine Klage wegen Patentverletzungen weitgehend zurückgezogen, der Vorwurf des Technologiediebstahls wurde jedoch aufrechterhalten.
Im Dezember 2019 hatte ein anderes Gericht entschieden, dass Levandowski und einer seiner Kollegen die Rechte ihres alten Arbeitgebers Waymo verletzt hatten, als sie ihre ehemaligen Kollegen für ihr eigenes Unternehmen abwarben. Ob auch hier eine Strafe für Levandowski fällig wird, ist noch nicht bekanntgeworden, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Womöglich müsse auch Uber die Strafe übernehmen.
Levandowski hat nach Angaben der Nachrichtenagentur mittlerweile Privatinsolvenz angemeldet.
Levandowski arbeitete seit 2007 beim Suchmaschinenkonzern Google. Nachdem er zunächst für das Kartierungsprojekt von Google Maps zuständig war, entwickelte er seit 2009 zusammen mit Sebastian Thrun im Projekt "Chauffeur" selbstfahrende Autos. Im Jahr 2015 soll er damit begonnen haben, Kollegen zur Gründung einer eigenen Firma zu überreden, die selbstfahrende Lkw entwickelt. Levandowski verließ Google Anfang 2016 und präsentierte im Mai 2016 sein Startup Otto.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, also an sich schon, aber dann musst du innerhalb der 3 Jahre auch glaube 50...
Wenn die Patentklage zurückgezogen wurde und man mit so etwas wischiwaschimäßigem wie...