WatchOS 4.0 im Test: Apples praktische Taschenlampe mit autarkem Musikplayer
Etliche Neuerungen von WatchOS 4.0 sind nur Spielereien. Einige Kleinigkeiten machen die Apple Watch im Alltag aber deutlich praktischer.

Apple hat bereits die vierte WatchOS-Version freigegeben. Das neue Betriebssystem für Apples Smartwatches bringt eher kleine Änderungen, die in der Praxis aber relevanter als so manche vergangene große Änderung sind. So gibt es eine leicht erreichbare Taschenlampe, neue Zifferblätter und auch die Bedienung wurde überarbeitet. Getestet haben wir WatchOS 4.0 auf der Apple Watch Series 2 aus dem vergangenen Jahr sowie auf der ersten Apple Watch.
Taschenlampe im Kontrollzentrum
- WatchOS 4.0 im Test: Apples praktische Taschenlampe mit autarkem Musikplayer
- Neue Herzschlag-App und anpassbare Musikkontrollen
- Verfügbarkeit und Fazit
Die ein oder andere Änderung in WatchOS 4.0 ist unerwartet, aber äußert praktisch. Wer auf der Uhr nach oben wischt, der findet im Kontrollzentrum eine neue Option: die Taschenlampe. Sie wird denjenigen gefallen, die sich ohne ihr Smartphone im Dunkeln bewegen, und ist klug umgesetzt. Wer die Taschenlampe aktiviert, bekommt nicht sofort die volle Helligkeit ins Gesicht. Erst mit der Armgelenkdrehung wird sie heller. Durch die große Fläche ist das Licht nicht so hart für andere. Das Smartwatch-Display erreicht bei weitem nicht die Helligkeit der iPhone-Taschenlampe oder einer guten kleinen LED-Leuchte, reicht aber aus.
Neben der weißen Taschenlampe gibt es auch noch eine Blinken-Funktion, die vielleicht ganz nützlich ist, wenn man sich im Gedränge bemerkbar machen will. Auch das Umschalten auf eine rote Lampe ist möglich. Letzteres ist für Situationen gedacht, in denen sich das Auge im Dunkeln nicht zu stark anpassen will, etwa beim Blick auf eine Karte während einer Nachtwanderung.
Neues Multitasking
Das Multitasking hat Apple abermals überarbeitet. Das alte Dock ist verschwunden und wird durch scrollbare Karten im 3D-Raum ersetzt, die Apple auch Dock nennt und die letztlich dieselben Funktionen haben. Unser jetzt aktuelles Dock war mit den zuletzt benutzten Apps und nicht wie zuvor mit unseren Lieblings-Apps befüllt. In den Einstellungen der iPhone-App lässt sich das Dock aber wieder auf Favoriten umstellen.
Leider verursacht WatchOS 4.0 gerade beim Multitasking Leistungseinbußen. Zumindest die Watch Series 2 ist mitunter mit der Darstellung überfordert, da die Prozessorleistung nicht ausreicht. Die erste Apple Watch leidet noch ein bisschen stärker darunter. Es bleibt zudem dabei, dass Apps außerhalb des Docks viel zu lange zum Starten brauchen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neue Herzschlag-App und anpassbare Musikkontrollen |
Es gibt Google Play Music im iOS App Store. Und wenn das eine normale...
Bei mir ging die Akkulaufzeit runter. Das hat sich nach zweimal Ausschalten und Löschen...
Wenn ich mir dir probleme Z. B. der musiksteuerung so I'm Alltag vorstelle und dann den...
+1
Hart überlesen. Danke Dir :)