Fazit und Verfügbarkeit von WatchOS 3.0

WatchOS 3.0 wird als Over-the-Air-Update angeboten. Das Update schließt auch Sicherheitslücken. Im Supportartikel HT207141 wird aber nur eine beschrieben, die im Zusammengang mit den Geo-Services steht. Für die Aktualisierung reicht es, beim gekoppelten iPhone über die Uhrenverwaltungs-App das Update anzufragen. Für die Installation sollte der Anwender etwas Geduld mitbringen und das Ladegerät verwenden, da sie bei uns mehr als eine halbe Stunde braucht.

Fazit

Das neue Betriebssystem der Apple Watch ist auf jeden Fall besser als die Vorgänger. Wir haben keinen Grund gefunden, es nicht einzusetzen. Allerdings kann auch WatchOS 3.0 nichts an der schwachen Hardware der Smartwatch der ersten Generation ändern. Sie ist für einige Funktionen einfach nicht leistungsfähig genug und kann sie daher nicht sofort bereitstellen.

Das fällt besonders auf, wenn man mit WatchOS etwas herumspielt, um die neuen Funktionen auszuprobieren. Zwar beruhigt sich die Uhr sozusagen nach einiger Zeit und wird flüssiger in der Bedienung, doch die Schwachpunkte der Apple Watch der ersten Generation bleiben auch mit dem neuen Betriebssystem deutlich erkennbar.

­ Mit WatchOS 3.0 versucht Apple, das Beste aus der Situation zu machen. Dass einige Apps in den RAM verlegt wurden, sorgt dafür, dass der Anwender Spaß an ihnen hat, denn er kann nun damit rechnen, dass immerhin zehn Apps sofort funktionieren. Es stört uns nicht, dass dafür die Checks weggefallen sind, Miniversionen der Apps, die ebenfalls schnell bereitstanden. Denn dafür haben wir ja schnellen Zugriff auf die Apps selbst.

Watch OS 3.0 bringt außerdem ein paar weitere willkommene Neuerungen wie das neue Kontrollzentrum, die vereinheitlichte iMessage-Plattform und das Redesign. Auch der fixe Wechsel zwischen Zifferblättern ist eine Verbesserung, wenngleich auch hier das Geruckel der Uhr manchmal nervt.

Zehn schnelle Apps sind besser als nichts, wünschenswert wäre allerdings, dass sich alle Anwendungen so schnell bedienen ließen. Von denen hat ein typischer iPhone-Nutzer schnell ein paar Dutzend; da die Apple Watch von den Entwicklern mittlerweile gut angenommen wird, gibt es für viele iPhone-Apps ein Gegenstück für die Uhr. Wir könnten theoretisch beispielsweise immerhin 36 der 232 Apps, die wir über die Jahre auf dem iPhone angesammelt haben, auch auf der Smartwatch verwenden. Das wird mit der ersten Apple Watch allerdings unmöglich bleiben - obwohl das App-System nun besser auf die Hardware zugeschnitten ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die Verwaltungs-App für WatchOS 3.0 wurde verbessert und iMessage an iOS angeglichen
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6


MrUNIMOG 26. Sep 2016

Mit meiner bin ich seit nun immerhin 1,5 Jahren durchaus zufrieden. Klar könnte manches...

Peter Brülls 15. Sep 2016

Es kommt auf die Mechanik der Uhr an. Wenn man beide Zeiger getrennt bewegen kann, kann...

Peter Brülls 15. Sep 2016

Ich würde es nicht Statussymbol nennen. Es ist Schmuck, der ein...

Peter Brülls 15. Sep 2016

Nein, es geht nicht um den Gegenstand an sich, sondern dass der Erwerb demonstriert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /