Watch Dogs Legion: Ubisoft setzt auf britische Großmütter und antike Götter

Watch Dogs bekommt mit Legion eine dritte Chance, unter anderem mit Permadeath. Außerdem hat Ubisoft ein Spiel namens Gods & Monsters vorgestellt, an dem das Team hinter Assassin's Creed Odyssey steckt - und eine Serie für Apple TV+, die in einem Entwicklerstudio angesiedelt ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Ubisoft stellte Watch Dogs Legion auf der E3 2019 vor.
Ubisoft stellte Watch Dogs Legion auf der E3 2019 vor. (Bild: Ubisoft)

Der virtuelle Brite Ian Robshow wird nur als Randfigur in die Spielehistorie eingehen. Er ist zwar die Figur, mit der Ubisoft bei der E3 2019 das neue Watch Dogs Legion vorstellt, insbesondere das Element Permadeath. Robshow stirbt allerdings nach ein paar Minuten und wird nahtlos durch eine englische Großmutter namens Helen ersetzt - die ein paar Besonderheiten hat: Sie ist eine gute Nahkämpferin und setzt schon mal Roboterspinnen aus, um in ein Gebäude zu gelangen.

Mit Legion bekommt die bislang nicht ganz so erfolgreiche Serie Watch Dogs eine dritte Chance von Ubisoft. Schauplatz ist London nach dem Brexit, eine korrupte Regierung und Banden unterdrücken die Bevölkerung, die sich allerdings wehrt. Wichtigste Neuerung gegenüber den Vorgängern: Spieler sollen ausnahmslos jeden Passanten für den Widerstand rekrutieren können. Dazu müssen die Bürger observiert werden, dann gibt es eine Art Freischaltmission.

Egal ob ehemaliger MI6-Agent, Faustkämpfer, Hacker oder Social-Media-Influencer: Jeder Charakter soll spezielle Eigenschaften haben. Sobald eine Figur dem Team beitritt, wählt man deren Klasse, levelt sie auf und schaltet neue Fähigkeiten und Upgrades frei. Es soll möglich sein, jederzeit zwischen den Charakteren zu wechseln. Legion soll am 6. März 2020 für die Playstation 4, die Xbox One sowie für Windows-PC und Googles Streamingdienst Stadia erscheinen.

Kurios: Die zweite große Neuvorstellung präsentierte Ubisoft im Vergleich zu Legion nur kurz. Dabei erscheint Gods & Monsters sogar schon am 25. Februar 2020 (auf den gleichen Plattformen wie Legion, plus auf der Nintendo Switch). Das Actionspiel entsteht bei dem gleichen Team in Quebec, das zuletzt Assassin's Creed Odyssey produzierte.

Statt um Historie geht es um Mythologie: In einer offenen Welt verkörpern die Spieler Fenyx, der die Macht der griechischen Götter wiederherstellen soll. Das macht er unter anderem in Kämpfen mit Gorgonen, Harpyien und Zyklopen. Spieler sollen sowohl am Boden unterwegs sein als auch durch die Luft gleiten können - wie genau, ist noch nicht bekannt.

Auffällig bei Ubisoft: Die Firma verlor kein Wort über schon länger angekündigte und gefühlt teils überfällige Spiele wie Skull & Bones oder Beyond Good & Evil 2. Ob dahinter möglicherweise Probleme bei der Entwicklung stecken, ist unklar. Zumindest einen kleinen Blick hinter die Kulissen von Entwicklerstudios soll künftig eine TV-Serie ermöglichen. Ubisoft produziert mit Partnern die mehrteilige Comedyserie Mythic Quest für Apple TV+.

Einen Actionfilm auf Basis von The Division gibt es auch. In der Hauptrolle ist Jake Gyllenhaal zu sehen, ausgestrahlt wird das Ganze ab einem noch nicht bekannten Zeitpunkt über Netflix.

Wer neben Apple TV+ und Netflix ein weiteres Abo will, kann ab dem 3. September 2019 zusätzlich Geld für Uplay+ ausgeben. Das Angebot ist ähnlich wie Xbox Game Pass oder Origin Access für PC-Spieler gedacht. In den USA kostet Uplay+ rund 15 US-Dollar im Monat, im Angebot sollen jederzeit mindestens rund 100 Titel sein, darunter Neuheiten wie Watch Dogs Legion, Gods & Monsters und Ghost Recon Breakpoint; im September 2019 ist das Angebot ohne Zahlung nutzbar. Ab 2020 soll es den Dienst auch über Google Stadia geben - Details dazu liegen noch nicht vor.

Ubisoft kündigte eine Reihe weiterer Neuheiten an. So produziert das Studio ein Free-to-Play-Sportspiel namens Roller Champions, in dem Spieler in Arenen auf Hightech-Rollschuhen ein Ballspiel austragen. Eine Alpha der PC-Version ist noch bis zum 14. Juni 2019 um 15 Uhr verfügbar.

Nur kurz kündigte Ubisoft ein Actionspiel namens Rainbow Six Quarantine an, das einen herausragenden 3-Spieler-Koop-PvP-Modus bieten soll. Spieler müssen gegen mutierte außerirdische Parasiten kämpfen, die menschliche Wirte und ihre Umgebung infizieren. Das Spiel soll Anfang 2020 für Playstation 4, Xbox One und Windows-PC erscheinen.

Zusätzlich kündigte Ubisoft an, dass die Beta des schon länger angekündigten Ghost Recon Breakpoint am 5. September beginne. Außerdem gab es einen Ausblick auf die geplanten neuen Inhalte für The Division 2 - darunter Kämpfe im und um das Pentagon - sowie auf weitere Titel wie For Honor. Wer von den Helden aus all den Tom-Clancy-Spielen nicht genug bekommt, findet Figuren wie Sam Fisher, Nomad und Montagne zudem künftig in einem Mobile Game (Free-to-Play) namens Elite Squad, das allerdings mit seiner Cartoongrafik nicht sehr martialisch wirkt. Einen Erscheinungstermin gibt es noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
    Pay-TV und Streaming
    ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

    Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /