Wasserkanäle: Fenster kühlen nach dem Vorbild der Haut

Forscher haben sich die menschliche Haut zum Vorbild genommen, um im Sommer Fensterscheiben zu kühlen. Dabei wird auf ein feines Kanalsystem zwischen den Scheiben gesetzt, durch das kaltes Wasser zirkuliert.

Artikel veröffentlicht am ,
Lassen sich Räume auch ohne Klimaanlagen effizient kühlen?
Lassen sich Räume auch ohne Klimaanlagen effizient kühlen? (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Forscher des Wyss Instituts an der Universität Harvard in den USA haben eine Lösung entwickelt, mit der Häuser ohne herkömmliche stromfressende Klimaanlage gekühlt werden könnten. Dabei ahmen sie die menschliche Haut nach, bei der sich Blutgefäße in der Nähe der Oberfläche weiten, wenn uns zu heiß wird. So könne dort mehr Blut zirkulieren und durch die vergrößerte Oberfläche mehr Wärme abgegeben werden.

  • Schematischer Aufbau des Fensters mit Mikrokanälen aus Silikon (Bild: Wyss Institut Universität Harvard)
  • Mikrokanäle ohne Wasserfüllung (l.) und unsichtbar mit Wasserfüllung (r.) (Bild: Wyss Institut Universität Harvard)
  • Temperaturverteilung auf dem Fenster nach Einspeisen des kalten Wassers (Blau steht für  niedrigere Temperatur) (Bild:  Wyss Institut Universität Harvard)
Schematischer Aufbau des Fensters mit Mikrokanälen aus Silikon (Bild: Wyss Institut Universität Harvard)

Von diesem Konzept ließen sich die Forscher inspirieren und entwickelten eine Glasscheibe mit einer Zwischenlage aus Silikon, in das winzige Kanäle eingebaut wurden, in denen kein Blut, sondern Wasser zirkuliert. Im Betrieb wird kaltes Wasser durch diese millimetergroßen Kanäle gepumpt. Ein Mathematiker des Broad Instituts hat im Auftrag der Entwickler berechnet, dass der Wasserinhalt einer halben Getränkedose (0,15 Liter) reicht, eine normal große Fensterfläche um ungefähr 10 Grad abzukühlen.

Fensterscheiben bleiben durchsichtig

Die Fensterscheibe bleibt bei diesen selbstkühlenden Fensterkonstruktionen durchsichtig, wenn sie mit Wasser gefüllt sind und lassen Sonnenlicht herein. Lediglich wenn sich keine Flüssigkeit in den Mikrokanälen befindet, ist das feine Muster erkennbar. Nach Angaben des Wyss Instituts kann die Technik aber nicht nur verwendet werden, um Fenster und damit Wohnräume zu kühlen, sondern auch, um Solarzellen auf dem Dach zu temperieren, was deren Effizienz steigern soll.

Die Forscher haben ihre Erkenntnisse in Science Direct unter dem Titel "An artificial vasculature for adaptive thermal control of windows" veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Abdiel 13. Aug 2013

Gerade durch die unterschiedlichen Indizes und die Grenzflächen werden sich da eine Menge...

Lala Satalin... 13. Aug 2013

Temperaturberechnung ist sehr aufwendig und nur durch Annäherung möglich. Beispiel: Dave...

Itchy 12. Aug 2013

Warme, feuchte Luft an kaltem Fenster? Den Effekt dürfte doch jeder kennen :)

ad (Golem.de) 12. Aug 2013

gut erkannt :) Mit freundlichen Grüßen ad (golem.de)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /