Wasserentnahme: Tesla Gigafactory Berlin durch Klage womöglich gefährdet

Im Verfahren um eine höhere Wasserentnahme des Wasserwerks Eggersdorf haben Tesla-Kritiker einen Teilerfolg vor Gericht erzielt.

Artikel veröffentlicht am ,
Landeswappen Brandenburg (Symbolbild)
Landeswappen Brandenburg (Symbolbild) (Bild: Mockuuups/Bildmontage: Golem.de)

Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) hat die Bewilligung für eine zusätzliche Wasserentnahme im Wasserwerk Eggersdorf für "rechtswidrig" und "nicht vollziehbar" erklärt. Allerdings kann der Verfahrensfehler geheilt werden.

Das Urteil (Aktenzeichen VG 5 K 469/21) im Verfahren der Naturschutzverbände Grüne Liga und Nabu gegen das Landesamt für Umwelt erging am Freitagabend, kurz nachdem Tesla die Baugenehmigung für den Werksbetrieb unter Auflagen erhielt.

Das Gericht sah Verfahrensfehler und gab der Klage teilweise statt. Das Landesamt habe die Öffentlichkeit nicht bei der Entscheidung vom 28. Februar 2020 über eine Erhöhung der Fördermengen von 2,5 auf 3,57 Millionen Kubikmeter im Jahr beteiligt, moniert der Richter. Dies müsse nun nachgeholt werden. Erst dann dürfe die erhöhte Förderung starten. Wie lange das dauern könnte, ist nicht bekannt. Zudem können noch Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Gerichts eingelegt werden. Ob dies geschieht, ist ebenfalls noch unklar.

Brandenburgische Landesregierung sieht keine Probleme mit dem Wasser

Nach Ansicht der Landesregierung in Potsdam ist durch die Erhöhung die Wasserversorgung nicht gefährdet. Ob nun in der Fabrik nicht produziert werden kann, ist bislang nach einem Bericht der Deutschen Presseagentur ungewiß. Tesla teilte vor dem Verfahren mit, dass kein direkter Zusammenhang zum Unternehmen bestehe.

Christiane Schröder, Geschäftsführerin des Nabu Brandenburg, teilte gegenüber der Wirtschaftswoche mit, dass die Richter die inhaltlichen Punkte in der Klage zu den Umweltauswirkungen der Grundwasserentnahme noch nicht behandelt hätten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /