Wasserentnahme: Tesla Gigafactory Berlin durch Klage womöglich gefährdet

Im Verfahren um eine höhere Wasserentnahme des Wasserwerks Eggersdorf haben Tesla-Kritiker einen Teilerfolg vor Gericht erzielt.

Artikel veröffentlicht am ,
Landeswappen Brandenburg (Symbolbild)
Landeswappen Brandenburg (Symbolbild) (Bild: Mockuuups/Bildmontage: Golem.de)

Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) hat die Bewilligung für eine zusätzliche Wasserentnahme im Wasserwerk Eggersdorf für "rechtswidrig" und "nicht vollziehbar" erklärt. Allerdings kann der Verfahrensfehler geheilt werden.

Das Urteil (Aktenzeichen VG 5 K 469/21) im Verfahren der Naturschutzverbände Grüne Liga und Nabu gegen das Landesamt für Umwelt erging am Freitagabend, kurz nachdem Tesla die Baugenehmigung für den Werksbetrieb unter Auflagen erhielt.

Das Gericht sah Verfahrensfehler und gab der Klage teilweise statt. Das Landesamt habe die Öffentlichkeit nicht bei der Entscheidung vom 28. Februar 2020 über eine Erhöhung der Fördermengen von 2,5 auf 3,57 Millionen Kubikmeter im Jahr beteiligt, moniert der Richter. Dies müsse nun nachgeholt werden. Erst dann dürfe die erhöhte Förderung starten. Wie lange das dauern könnte, ist nicht bekannt. Zudem können noch Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Gerichts eingelegt werden. Ob dies geschieht, ist ebenfalls noch unklar.

Brandenburgische Landesregierung sieht keine Probleme mit dem Wasser

Nach Ansicht der Landesregierung in Potsdam ist durch die Erhöhung die Wasserversorgung nicht gefährdet. Ob nun in der Fabrik nicht produziert werden kann, ist bislang nach einem Bericht der Deutschen Presseagentur ungewiß. Tesla teilte vor dem Verfahren mit, dass kein direkter Zusammenhang zum Unternehmen bestehe.

Christiane Schröder, Geschäftsführerin des Nabu Brandenburg, teilte gegenüber der Wirtschaftswoche mit, dass die Richter die inhaltlichen Punkte in der Klage zu den Umweltauswirkungen der Grundwasserentnahme noch nicht behandelt hätten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /