Warp Shift im Test: Zauberhaftes Kistenschieben

Kisten verschieben, zum Ausgang gelangen - klingt wie ein normales Rätselspiel. Die aus Hamburg stammenden Entwickler von Warp Shift haben aber viel Zeit in das Design der Welt und der Rätsel gesteckt - und so ein Mobilegame für iOS erschaffen, das auch Freunden von Monument Valley gefallen dürfte.

Artikel veröffentlicht am ,
Warp Shift
Warp Shift (Bild: Fishlabs)

Im Zentrum von Warp Shift steht das kleine Mädchen Pi: Seine Geschichte wird in einem zwar für das Spiel nicht direkt notwendigen, aber wunderschön anzusehenden und sehr atmosphärischen Intro bereits angerissen. Level für Level muss sich Pi durch mehrere Blöcke bewegen, immer vom Start zum Ziel. Was zu Beginn noch sehr einfach ist, aber wie immer in solchen Titeln von Level zu Level komplizierter wird.

Um von einem Block in den nächsten zu wechseln, müssen Übergänge zwischen ihnen existieren. Dazu ist es notwendig, die Anordnung zu verschieben und zwei Übergänge nebeneinanderzulegen - ein bisschen wie im Brettspiel Das verrückte Labyrinth. Jeder Block kann nach oben, unten, rechts oder links verschoben werden und bewegt natürlich die anliegenden Blöcke gleich mit, weshalb im späteren Verlauf jede Aktion gut vorher geplant sein will. Züge können nicht zurückgenommen werden.

Ein Zeitlimit gibt es nicht, dafür muss eine bestimmte Anzahl von Zügen eingehalten werden, um die Höchstwertung zu bekommen und neue Aufgaben freizuschalten. Hinzu kommen immer neue Extras: Ein kleiner Kompagnon für Pi, Schalter oder farblich angepasste Schalter treiben den Schwierigkeitsgrad immer weiter nach oben.

Warp Shift ist im App Store verfügbar und kostet rund 3 Euro. Das Spiel benötigt mindestens iOS 8.0.

Fazit

Puzzlespiele gibt es mehr als genug. Warp Shift schafft es trotzdem, seine Daseinsberechtigung zu finden. Fesselnde und immer komplexer werdende Aufgaben, eine tolle Atmosphäre und Grafik sowie perfekte Spielbarkeit rechtfertigen den ohnehin nicht hohen Preis von 3 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /