Warners Streamingabo: Max kostet mit 4K-Inhalten deutlich mehr als bisher

Vor allem für Abokunden, die Warner-Filme und HBO-Serien in 4K-Auflösung sehen wollen, wird es viel teurer.

Artikel veröffentlicht am ,
Warner hat HBO Max in Max umbenannt - das Abo mit 4K-Inhalten ist teurer.
Warner hat HBO Max in Max umbenannt - das Abo mit 4K-Inhalten ist teurer. (Bild: Pixabay)

HBO Max ist Geschichte, das Streamingabo von Warner heißt nun Max. Mit der Umbenennung werden die Inhalte des Streamingabos Discovery integriert, und es gibt künftig drei Abostufen. Diese Änderungen gelten vorerst ausschließlich für die USA. Warner konzentriert sich weiterhin vor allem auf den US-Markt.

Max startete in dieser Woche. Für viele Abonnenten bedeutet dies eine Preiserhöhung. Das normale Max-Abo ohne Werbung wird von 15 US-Dollar auf 16 US-Dollar erhöht, aber im Funktionsumfang stark beschränkt: Es umfasst keine 4K-Inhalte mehr. Bestandskunden erhalten noch ein halbes Jahr lang 4K-Inhalte.

Wollen bestehende HBO-Max-Abonnenten dann weiterhin Filme und Serien in 4K-Auflösung sehen, müssen sie in das Ultimate-Abo von Max wechseln. Dieses kostet 20 US-Dollar pro Monat. Warner sichert zu, dass es bei Max mehr Filme und Serien in 4K-Auflösung geben werde als es bei HBO Max der Fall gewesen sei.

Max kostet mit 4K-Inhalten mehr als bisher

Laut Engagdet gibt es bei HBO Max bisher 125 Filme und Serienepisoden in 4K-Auflösung, bei Max soll sich die Menge auf 1.000 Filme und Serienepisoen verachtfacht haben. In Anbetracht von rund 2.000 Filmen und mehr als 1.000 Serien mit etlichen Staffeln ist das nur ein Bruchteil des Max-Katalogs, der in 4K-Auflösung bereitsteht. Als dritte Abostufe gibt es weiterhin eine werbefinanzierte Max-Variante, die monatlich unverändert 10 US-Dollar kostet.

Die Umbenennung von HBO Max in Max wird in anderen Ländern frühestens im Herbst 2023 beginnen. Europa ist erst im nächsten Jahr dran. Dabei wird Warner nach eigenen Angaben keine neuen Märkte erschließen, sondern Max nur in den Ländern anbieten, in denen es bereits HBO Max gibt.

Max-Start in Deutschland ist ungewiss

Damit ist weiterhin unklar, ob Warners Streamingabo mit den HBO-Serien jemals in Deutschland auf den Markt kommen wird. Derzeit gibt es Verträge unter anderem mit Sky, die viele HBO-Inhalte exklusiv in Deutschland im Abo als Stream anbieten dürfen. In den zurückliegenden Monaten verlängerte Warner immer wieder vergleichbare Verträge in anderen Ländern.

Warner ist es offenbar nicht wichtig, in möglichst vielen Ländern mit einem eigenen Abodienst aktiv zu sein. Das deutet darauf hin, dass die Chancen gering sind, dass Warner das Max-Abo in absehbarer Zeit nach Deutschland bringt. Denn für Sky wird es wichtig sein, die HBO-Inhalte zu behalten, um konkurrenzfähig zu bleiben. Und für Warner könnte es auch zu spät sein, wenn Max frühestens 2026 in Deutschland starten kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Erneuerbare Energien: PowerX baut das erste Tankschiff für sauberen Strom
    Erneuerbare Energien
    PowerX baut das erste Tankschiff für sauberen Strom

    Wenn Öl oder Gas mit dem Schiff transportiert werden: warum nicht auch Strom?

  2. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  3. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /