Warner Bros Games: Hogwarts Legacy zeigt detailgetreue Buchumsetzung

Selbst in einem der vier Häuser den Zauberstab schwingen: Hogwarts Legacy erhält viel Lob aus der Community aufgrund der buchnahen Gestaltung.

Artikel veröffentlicht am ,
Szene aus Hogwarts Legacy
Szene aus Hogwarts Legacy (Bild: Warner Bros Games)

Von der Erstellung einer eigenen Figur über die Häuserwahl bis zum Unterricht und weit darüber hinaus: Warner Bros Games hat einen 15-minütigen Gameplay-Trailer von Hogwarts Legacy veröffentlicht, der bei Harry-Potter-Fans aufgrund seiner detailgetreuen Buchumsetzung auf viel Zustimmung stößt. Dazwischen mischen sich allerdings erneut Stimmen, die Potter-Autorin J.K. Rowling kritisieren.

Der Trailer erläutert zu Beginn die ersten Schritte in Hogwarts Legacy wie die Schaffung eines Charakters samt Äußerem, Stimme und Pronomen. Es folgt die Auswahl eines der vier Häuser durch den sprechenden Hut in der Großen Halle, gefolgt von einem Gang durch die jeweiligen Gemeinschaftsräume. Alle fünf sind detailliert gestaltet, viele Aspekte aus den Büchern wurden aufgegriffen.

Auch das restliche Schloss, etwa die Küche samt Elfen und der Raum der Wünsche, oder außerhalb liegende Orte wie Hogsmeade und der Verbotene Wald wurden ins Spiel integriert. Weil Hogwarts eine Schule ist, wird dort unter anderem Kräuterkunde und Verteidigung gegen die dunklen Künste gelehrt - und es wird Quidditch gespielt, weshalb ein Besen als Fortbewegungsmittel nicht fehlen darf.

Gameplay mischt diverse Aspekte

Wie sich Hogwarts Legacy spielt, zeigt der Trailer ebenfalls: So gilt es, dem Unterricht zu folgen, Fähigkeiten zu verbessern, Rätsel zu lösen, Tränke zu brauen (Crafting), eigene Gebäude zu errichten (Housing) und natürlich zu zaubern. Sprüche wie Accio, Expelliarmus, Lumos, Stupor und selbst Avada Kedavra - der tödliche Fluch - sind offensichtlich erlernbar. All das ist akustisch wie optisch überzeugend umgesetzt, wobei das dafür verantwortliche Studio Avalanche den Look der Filme mit den Informationen aus den Büchern anreichert - so schwebt etwa auch Poltergeist Peeves durch die Gänge von Hogwarts, was viele Fans freut.

Generell sind die Reaktionen auf das Material überaus positiv, wie viele Kommentare unter dem Trailer belegen: "Dieses Spiel sieht unglaublich aus!", ist dort zu lesen, "Ich bin sprachlos!", heißt es weiter unten und auch zuvor skeptische Stimmen melden sich zu Wort: "Ich hatte wirklich eine Enttäuschung erwartet, aber das sieht wahrlich vielversprechend aus", lautet einer der Beiträge.

Obgleich Hogwarts Legacy auf Bestreben der Angestellten bei Avalanche auch Trans-Charaktere ermöglicht, spricht sich Autorin J.K. Rowling bis heute aktiv gegen LGBTQIA+ aus und unterstützt öffentlich eine Anti-Trans-Politik. Ein langes Stück bei Gamespot erläutert die Hintergründe dazu und hilft zu verstehen, wieso sich Teile der Community - trotz aller Begeisterung für das Spiel - nur bedingt darauf freuen können.

Einen konkreten Termin für Hogwarts Legacy gibt es nicht, Warner Bros Games respektive Portkey Games spricht jedoch vom Weihnachtsgeschäft 2022. Das Spiel soll für Windows-PC, Playstation 4/5, Xbox One/XS und Nintendo Switch erscheinen; Mikrotransaktionen soll es keine geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hotohori 22. Mär 2022

Ja, und dann noch in einer solchen Fantasy Welt, die aber halb auch an der echten Welt...

Flobee 22. Mär 2022

verfolgt die Rowlings. Ohne echten Grund. Es ähnlich wie bei einer Hexenjagd, irgendwie...

Mimus Polyglottos 22. Mär 2022

Aber warum "schmeisst" du dann gerade jetzt ein Tantrum? Und was sollen die abfälligen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /