Wargaming: Seeschlachten mit World of Warships

Nach Panzern und Flugzeugen schickt Wargaming Schiffe in den Krieg. Golem.de hat sich angeschaut, wie das japanische Schlachtschiff Nagato aus allen Kanonenrohren feuert.

Artikel veröffentlicht am ,
World of Warships
World of Warships (Bild: Wargaming)

Mit der rund 213 Meter langen Nagato, im Zweiten Weltkrieg der ganze Stolz der japanischen Marine, können demnächst Computerspieler über die virtuellen Meere reisen: in World of Warships, dem nächsten Online-Kriegsspiel des weißrussischen Entwicklerstudios Wargaming. Darin kontrolliert der Spieler ein Schiff, mit dem er über Server gemeinsam mit Verbündeten in Gefechte mit anderen Fraktionen zieht, Missionen durchführt oder in Spielmodi wie Capture the Flag antritt.

Auf den ersten Blick fällt auf, dass Wargaming beim Modellieren der Nagato und der anderen Schiffe extrem viel Mühe aufgewendet hat. Vom Rumpf über die Kanonen bis zu den anderen Aufbauten auf Deck: Jedes Detail scheint genau da zu sein, wo es hingehört. Wargaming hat nach eigenen Angaben sehr viel Zeit damit verbracht, von Seefahrtsmuseen in aller Welt an genaue Daten zu gelangen. Auch mit der deutschen und der russischen Marine gebe es Gespräche, so einer der Entwickler zu Golem.de.

  • World of Warships (Bild: Wargaming)
  • World of Warships (Bild: Wargaming)
  • World of Warships (Bild: Wargaming)
  • World of Warships (Bild: Wargaming)
  • World of Warships (Bild: Wargaming)
World of Warships (Bild: Wargaming)

Zum Start des Programms sollen Einheiten aus den USA und von Japan zur Verfügung stehen, später sollen deutsche und britische Zerstörer über die Meere kreuzen. Dazu kommen einzelne Schiffe aus Ländern wie Italien und sogar Österreich. Der Spieler fängt 1905 mit dem Ersten Weltkrieg an, weil die Schiffe damals noch vergleichsweise einfach waren. Mit zunehmender Erfahrung nimmt auch die historische Entwicklung ihren Lauf, es kommen Systeme wie Torpedos und komplexere Navigationsgeräte hinzu.

Die Bedienung ist wie bei World of Tanks und World of Warplanes bewusst unkompliziert gehalten. Uns hat sie entfernt an die Schiffskämpfe in Assassin's Creed erinnert: Mit der Tastatur bestimmt der Spieler die Richtung, dazu feuert er per Maus-Fadenkreuz seine Kanonen ab. Entscheidend ist die Taktik: Nur wer seine Angriffe präzise zeitlich abstimmt, kann sich langfristig durchsetzen. Zur Unterstützung des Spielers gibt es im Spiel detaillierte Informationen, welcher Teil von jedem Schiff empfindlich auf bestimmte Angriffe reagiert.

Nach Angaben von Wargaming besteht das typische Schiff im Spiel aus rund 500.000 Polygonen. Allein für die Bordkanonen sollen so viele Polygone zum Einsatz kommen, wie in World of Tanks bei jedem der Panzer in der ersten Version. Die Systemanforderungen sollen trotzdem nicht allzu hoch liegen: Was die Einheiten mehr an Rechenzeit verbrauchen, wird durch das fehlende oder stark reduzierte Land (Inseln oder Küsten) kompensiert. Und das, obwohl das Wasser mit seinen kleinen Wellen und den schönen Licht- und Farbreflexen einen sehr gelungenen Eindruck macht.

Stürme und hohe Wellen soll es bewusst nicht geben. Grund: Das Anvisieren von Feinden wäre auf stark schaukelnden Schiffen zu unkomfortabel für die Spieler. 2014 soll erst der geschlossene und später der offene Betatest von World of Warships beginnen, die finale Version des Free-to-Play-Spiels soll 2015 online gehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gizeh 19. Aug 2014

Du bist natürlich auch eingeladen, dich einfach mal In-Game zu melden ;)

Chatlog 16. Aug 2014

Jopp, aber die OpenWorld Variante. Hoffe ja auf einen PotBS "Nachfolger" :D

Chatlog 16. Aug 2014

In WoT habe ich eine Menge Zeit (und auch überraschend viel Geld) investiert. Das macht...

Malocchio 15. Aug 2014

Klick, Tab weg.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

  2. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /