Wanna Cry: Wo die NSA-Exploits gewütet haben

Die auf dem NSA-Exploit Eternalblue basierende Ransomware-Kampagne konnte zwischenzeitlich eingedämmt werden, hat aber weltweit Spuren hinterlassen. Der große finanzielle Erfolg ist zumindest bislang ausgeblieben.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Bild der Ransomware
Ein Bild der Ransomware (Bild: Eset)

Eine Ransomware-Kampagne, die einen ursprünglich von der NSA entwickelten Exploit ausnutzt, hat seit Freitag rund 10.000 Rechner in offenbar mehr als 100 Ländern befallen. Zwischenzeitlich wurde die Kampagne zufällig verlangsamt. Finanziell erfolgreich ist sie bislang nicht. Der Exploit für Windows-Versionen vor Windows 10 ermöglicht es Angreifern, aus der Ferne eine Ransomware mit dem Namen Wanna Cry oder Wanna Cryptor aufzuspielen, wenn Rechner nicht gepatcht oder nicht mit einer Firewall gesichert sind.

Inhalt:
  1. Wanna Cry: Wo die NSA-Exploits gewütet haben
  2. Ausbreitung der Malware versehentlich gestoppt

Begonnen hatte der Ausfall in Großbritannien, wo 48 der insgesamt 248 Kliniken des National Health Service betroffen waren. Viele der Krankenhäuser konnten keine Rezepte mehr ausstellen, auch der Zugriff auf Patientenakten war teilweise blockiert, was zu Problemen bei der Versorgung führte. Viele Krankenhäuser in Großbritannien nutzen nach wie vor Windows XP, dies wird zum Teil auf eine Unterfinanzierung zurückgeführt, allerdings können alte medizinische Geräte und deren Infrastruktur oft nicht ohne weiteres mit einem Update versehen werden. Derzeit sollen nur noch sechs Krankenhäuser offline sein, der Betrieb normalisiert sich langsam wieder.

Anzeigetafeln weiter gestört

Auch bei der Deutschen Bahn dauern die Störungen von Anzeigetafeln offenbar an. Ein DB-Sprecher sagte der dpa: "Es gibt keinen zentralen Server, der die Tafeln steuert", die Ausfälle könnten daher noch für "einige Zeit" bestehen bleiben. Neben den Anzeigetafeln seien auch einige Fahrkartenautomaten und Überwachungskameras gestört gewesen. Der Fahrbetrieb soll aber zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt worden sein.

Die Malware konnte offenbar auch zahlreiche weitere Anlagen, vor allem im industriellen Umfeld, befallen. Computer im Werk des Autoherstellers Sunderland in Großbritannien waren ebenfalls betroffen, was die Produktion beeinträchtigte. Weitere Meldungen gibt es von Geld-, Fahrkarten- und Tankstellenautomaten. Auch Rechner des Mobilfunkbetreibers Telefónica waren betroffen, und der Autohersteller Renault hat seine Produktion in einigen Werken vorsichtshalber gestoppt, meldet Reuters.

Microsoft hatte die von der Gruppe Shadow Broker veröffentlichten derzeit verwendeten SMB-Schwachstellen im März gepatcht - allerdings nur bei den derzeit unterstützten Windows-Versionen 7 und 10. Erst am Wochenende hatte sich das Unternehmen dazu entschieden, einen Notfall-Patch auch für Windows 8, Vista und Windows XP herauszugeben. Windows-10-Nutzer sollen aber auch ohne Patch nicht von der Schwachstelle betroffen gewesen sein.

In großen Unternehmen verhindert ein komplexes Patch-Management oft die schnelle Installation von Updates, weil Zulieferer und manchmal Behörden diese erst prüfen und freigeben müssen. Wer derzeit nicht patchen kann, sollte sicherstellen, dass die Ports 445, 139 und 3389 nur über eine Firewall mit dem Internet verbunden sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Ausbreitung der Malware versehentlich gestoppt 
  1. 1
  2. 2
  3.  


wolf 73 26. Mai 2017

Und dir ist schon klar, das Malware um dein installiertes AV-Programm keinen Bogen macht...

Peter(TOO) 20. Mai 2017

Wer sich schon länger mit Windows rumschlägt, kennt es noch, dass ein Druckertreiber die...

mnementh 16. Mai 2017

Das ist Unfug. Natürlich kann man unilateral damit beginnen. Und die Welt geht nicht...

Truster 16. Mai 2017

Angenommen, man hat eine Festplatte im System: von windows cd / Stick starten. SHIFT+F10...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

  3. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /