Laufen mit HAL
"Unser Ziel ist, dass die Patienten langfristig mobiler werden und nicht auf bestimmte Systeme angewiesen sind." Dabei setzen die Berliner auf Neuroplastizität - das ist die Fähigkeit von Nervenzellen und dem Gehirn, die Funktion zu verändern.
Nutzt ein Patient beispielsweise seine Beine über einen langen Zeitraum, verändert sich der Motorcortex. Das ist der Teil des Gehirns, der Bewegungen steuert, sprich: die Muskeln in Armen oder Beinen anweist, sich zu bewegen. Diese wiederum liefern eine Rückmeldung an das Gehirn über die Bewegung.
Das Gehirn braucht Rückmeldung...
Fehlt die Rückmeldung aus einem bestimmten Areal, etwa den Beinen, verändert sich der Motorcortex: Die Areale, die die Beine gesteuert haben, werden für die Steuerung der Arme eingesetzt - das lässt sich per funktionaler Magnetresonanztomographie (MRT) nachweisen.
Diese Veränderung ist aber auch reversibel - mit Hilfe von HAL: Das System wird gesteuert durch elektromyographische Signale, die von Elektroden auf der Haut erfasst werden. Aufgrund der Rückenmarksverletzung oder eines Schlaganfalls sind die Signale, die vom Gehirn beim Muskel ankommen, zu schwach, um eine Bewegung auszulösen. Die Elektroden sind aber empfindlich genug, um diese Signale zu erkennen.
... und verändert sich
Auch wenn die Impulse aus dem Bein aufgrund der Verletzung der Nervenbahn nur schwach sind, reagiert das Gehirn darauf. Wird diese Therapie langfristig und intensiv eingesetzt, lernt das Gehirn wieder, Schritte auszuführen. Dadurch verändert es sich: Nach zwölf Wochen Therapie konnten die Wissenschaftler im MRT sehen, dass die Arm-Areale kleiner, die Bein-Areale größer wurden.
Wichtig dafür ist, dass die Patienten die Bewegungen häufig wiederholen. Grinchenko vergleicht das mit einem Kleinkind, das laufen lernt: Das beschäftige sich 46 Prozent seiner Zeit mit dem Laufenlernen, wodurch im Monat 150.000 bis 200.000 Schritte zusammenkommen. Eine solche Laufleistung sei mit einer konventionellen Therapie nicht zu erzielen. Um die Neuroplastizität zu aktivieren, muss der Patient aber eine Bewegung sehr oft wiederholen. Mit den robotischen Systemen kann er das mindestens zwei Stunden am Tag - wobei er gleichzeitig auch die Muskulatur Schritt für Schritt wieder aufbaut.
Es ist nie zu spät, anzufangen
Voraussetzung für die Therapie mit HAL sei, dass in den Beinen noch Restimpulse ankämen, eine also inkomplette Querschnittslähmung, betont Grinchenko. Zwar sei es besser, möglichst früh mit der Behandlung zu beginnen. Aber sie hätten auch schon mit Patienten, die jahrelang im Rollstuhl säßen, deutliche Erfolge erzielt.
Sie könnten keine Wunder vollbringen, sagt Grinchenko - "noch nicht". Aber dass ein solcher Patient mit Hilfe von zwei Unterarmstützen wieder gehen könne, sei durchaus möglich. "Das ist auch ein sehr emotionales Geschäft: Wenn Patienten, die seit Jahren nicht mehr gelaufen sind, dann auf einmal auf dem Laufband stehen und laufen und anfangen zu weinen - das ist das, was uns motiviert, das weiter aufzubauen, um noch mehr Patienten den Zugang zu der Therapie zu geben."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Walk Again Center: Exoskelett hilft Patienten beim Laufenlernen |
- 1
- 2
Ein Russicher Arzt macht das bereits seit 20 Jahren. Mit ziemlichen "Ghetto...
Medizintechnik wird dem technologischen Stand immer mehrere Jahre hinterherhinken, da die...