Waipu TV im Hands on: Das richtig flexible Internetfernsehen
Selten ist ein neues Produkt so gut durchdacht: sofortiger Kanalwechsel, Pausenfunktion in jeder Sendung und Aufnahmemöglichkeit von überall. Das Internet-Fernsehangebot Waipu TV macht klassisches Fernsehen für die Netflix-Generation wieder interessant.

Wer sich an den Komfort von Netflix und Amazon Instant Video gewöhnt hat, Filme, Serien und Dokumentationen ohne feste Sendezeiten zu schauen, interessiert sich meist nur noch wenig für lineares - sprich klassisches - Fernsehen. Der neue Dienst Waipu TV will die von Netflix und Co. gewohnte Flexibilität auch für alle deutschen Fernsehsender herstellen. Damit tritt der Dienst in Konkurrenz zu Telekom, Vodafone, Unitymedia sowie Zattoo und Magine TV, macht aber fast alles anders.
- Waipu TV im Hands on: Das richtig flexible Internetfernsehen
- Keine lästigen Wartesekunden beim Zappen
- Tarife und Fazit
Waipu TV ist ein Cloud-Dienst und die Wiedergabe läuft unkompliziert über eine App. Kunden benötigen keine teure Set-Top-Box wie bei der Telekom, Vodafone oder Unitymedia. Der Dienst kann mit jedem Internetanschluss verwendet werden, der mindestens eine Geschwindigkeit von 6 MBit/s liefert.
Derzeit gelangen die Inhalte über Googles Chromecast auf den Fernseher. Wer noch keinen besitzt, muss also einmalig 40 Euro investieren, es muss aber nicht zwingend das neue Modell sein. Alternativ kann ein Cast-fähiger Fernseher genutzt werden. Wer Waipu TV nur auf dem Smartphone nutzen möchte, braucht keinen Chromecast. Im Laufe des Jahres kommt Waipu TV aber auch als App für die Streaminggeräte von Amazon und Apple, so dass dann kein Chromecast erforderlich ist. Wer bereits ein passendes Streaminggerät besitzt, hat in einigen Wochen oder Monaten dann keine weitere Anschaffungskosten.
Waipu TV verwendet ein eigenes Glasfasernetz
Waipu TV ist ein Dienst des Unternehmens Exaring, das vor Jahrzehnten half, ein Glasfasernetz in Deutschland aufzubauen. Im Zuge dessen hat sich Exaring einen Bereich mit eigener Glasfaserleitung reserviert, der nur von diesem Unternehmen genutzt wird. Dadurch besitzt Exaring ein eigenes Glasfasernetz mit 12.000 km Länge, das jetzt exklusiv für die Übertragung der deutschen Fernsehsender über das Internet verwendet wird.
Mit dem eigenen Glasfasernetz will Exaring Engpässe umgehen, die im normalen Internet immer wieder auftreten. Der Fernsehstream wird von Exaring bewusst erst so spät wie möglich in das reguläre Internet eingebunden, er wird also möglichst dicht am Anschluss des Kunden ins reguläre Netz geleitet. Die Macher von Waipu TV sehen sich damit im Vorteil gegenüber der Konkurrenz, bei der es immer wieder vor allem abends lästige Wartezeiten beim Kanalwechsel geben kann.
Mit Exarings Glasfasernetz sollen langfristig auch Inhalte übertragen werden können, die es derzeit noch nicht gibt. So wären Übertragungen in 4K oder 8K möglich, auch Virtual Reality und Cloud-Gaming sind weitere mögliche Einsatzfelder. Mit dem eigenen Glasfasernetz sei das alles möglich, ohne dass es Einbußen bei der Performance geben werde, verspricht der Anbieter.
Beim ersten Ausprobieren von Waipu TV haben uns die Ergebnisse überzeugt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Keine lästigen Wartesekunden beim Zappen |
ist es nicht. der einzige punkt der da grauzone ist, ist das man es praktisch kaum...
lol, da machste dir aber jetzt was vor. netflix macht serien die den leuten gefallen...
seh ich nicht so. es gibt immernoch genug, die von der menge an möglichkeit überfordert...
Wo0t? Also ich brauche da eher 2-3 Wochen für. Bin schon froh, wenn meine Tochter uns...