Wacker Neuson: Elektro-Minibagger soll leise und umweltfreundlich sein

Stinkende und lärmende Minibagger sollen Vergangenheit sein: Wacker Neuson hat den EZ17e mit Akkubetrieb vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Wacker Neuson EZ17e
Wacker Neuson EZ17e (Bild: Wacker Neuson)

Der Minibagger EZ17e kann einen vollständigen Arbeitstag lang betrieben werden - ohne Zwischenladung. Er kann mit einem integrierten Lithium-Ionen-Akku entweder kabellos genutzt oder während stationärer Tätigkeiten im laufenden Betrieb an Stromquellen von 100 bis 415 Volt geladen werden. Der Bagger wird mit einem Jog-Dial-System gesteuert.

Im Cockpit lässt sich einsehen, ob das Stromnetz auf der Baustelle belastet ist. So lässt sich bei Bedarf der Bagger vom Netz nehmen. Vollgeladen wird der Akku der Schnellladung (bis 415 Volt) in vier Stunden, an der Schuko-Dose dauert es nach Herstellerangaben eine Nacht, bis der Stromspeicher wieder voll ist.

"Mit dem effizienten, intuitiven und emissionsfreien Bagger werden wir den hohen Ansprüchen der Profis gerecht, welche in besonders beengten Platzverhältnissen arbeiten, wie es zum Beispiel beim Innenabbruch üblich ist", sagte Stefan Bogner, Geschäftsführer von Wacker Neuson Linz.

Dank der Akkuheizung soll das Fahrzeug auch bei niedrigen Außentemperaturen betrieben werden können. Bei Abbrucharbeiten in Innenräumen werden Arbeiter nicht durch Emissionen gefährdet.

Der Minibagger ist eine sogenannte Zero-Tail-Maschine, also ohne Hecküberstand konzipiert. So gibt es keine Probleme, wenn nahe an Wänden oder in engen Räumen gearbeitet wird: Das Heck des Elektrobaggers ragt zu keinem Zeitpunkt über den Unterwagen hinaus.

Einen Preis für den Bagger nannte der Hersteller nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /