W3C: Entwurf von WebRTC 1.0 erschienen

Das W3C hat einen Entwurf für die erste stabile Version der WebRTC-Spezifikation veröffentlicht. Der Diskussionsprozess ist damit wohl fast abgeschlossen, noch gibt es aber einige Fehler.

Artikel veröffentlicht am ,
Firefox Hello benutzt WebRTC zum Videochat im Browser.
Firefox Hello benutzt WebRTC zum Videochat im Browser. (Bild: Mozilla/Screenshot: Golem.de)

Für die Spezifikation zur Echtzeitkommunikation übers Web, WebRTC, steht nun ein aktueller Entwurf für die erste stabile Version 1.0 bereit, wie das zuständige Gremium des World Wide Web Consortiums (W3C) mitteilt. Damit können Browserhersteller wie Mozilla oder Google nun davon ausgehen, dass sich die APIs größtenteils wohl nicht mehr ändern werden und ihre Implementierungen anpassen. Noch sind aber einige Probleme mit der Spezifikation zu lösen, bevor diese vom W3C zum Einsatz empfohlen werden kann.

Vor mehr als dreieinhalb Jahren hatte Google erste Arbeiten an der Technik als Open Source veröffentlicht. Dem vorausgegangen war der Kauf eines auf Videochat und Echtzeitkommunikation spezialisierten Unternehmens, dessen Entwicklungen in diese erste Version von WebRTC eingeflossen sind.

Seitdem hat Google in Kooperation mit Mozilla sowie in verschiedenen Gremien der IETF und des W3C an der Standardisierung mitgewirkt. Die ersten benutzbaren Experimente damit sind ebenso mit Chrome und Firefox möglich gewesen. Apple und Microsoft hingegen halten sich bei der öffentlichen Unterstützung noch zurück, vermutlich weil diese mit Facetime und Skype Konkurrenzprodukte zu WebRTC pflegen.

Eine der wohl größten Diskussionen bei der Standardisierung war die Frage nach dem empfohlenen Videocodec, die durch einen Konsens beigelegt worden ist. Demnach sind nun sowohl VP8 als auch H.264 dafür vorgesehen. Festgelegt ist dies allerdings nicht in dem Entwurf des W3C, da die für WebRTC notwendigen Techniken in unterschiedlichen Dokumenten spezifiziert werden.

Mit ORTC wird bereits ein Nachfolgestandard entwickelt, mit dem Microsoft wohl voraussichtlich Skype in den Browser bringen möchte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /