VW-Studie ID.2all vorgestellt: Kompakter Einstiegsstromer für unter 25.000 Euro

"Geräumig wie ein Golf, preiswert wie ein Polo": Mit diesem Versprechen kündigt VW den ID.2all an. Das Elektroauto macht vieles besser als bisherige ID-Modelle.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Der ID.2all soll für rund 25.000 Euro auf den Markt kommen.
Der ID.2all soll für rund 25.000 Euro auf den Markt kommen. (Bild: VW)

Der Autohersteller Volkswagen will bis zum Jahr 2025 ein Elektroauto zum Preis von unter 25.000 Euro entwickeln. Die Serienversion der vorgestellten Studie ID.2all werde auf der sogenannten MEB Entry-Plattform basieren und mit einer Akkuladung 450 km weit nach WLTP kommen, teilte VW am 15. März 2023 mit. Der Frontantrieb verfüge über eine Leistung von 166 kW (226 PS) und beschleunige den Kleinwagen in weniger als 7 Sekunden von null auf 100 km/h.

Inhalt:
  1. VW-Studie ID.2all vorgestellt: Kompakter Einstiegsstromer für unter 25.000 Euro
  2. Doppelt so großes Fahrerdisplay

Mit einer Länge von 4,05 m ist der ID.2all genauso lang wie ein aktueller VW Polo. Der Radstand beträgt 2,6 m, was einige Zentimeter weniger als beim VW Golf ist. Verglichen mit dem ID.3 ist der ID.2all rund 20 Zentimeter kürzer, der Radstand des ID.3 ist 17 Zentimeter länger.

VW gibt für den ID.2all ein Stauvolumen von 490 Litern an, bei umgeklappten Rücksitzen von 1.330 Litern. Das wäre deutlich mehr als beim ID.3, der nur über 385 Liter Stauraum verfügt. Dabei fasst schon der Kofferraum des ID.2 alleine 440 Liter, was durch den Verzicht auf den Heckmotor begründet ist.

Unter dem doppelten Ladeboden befindet sich demnach eine rechteckige Staubox, in die mehrere Getränkekisten hineinpassen sollen. Ein weiteres Staufach mit 50 Litern Volumen sei unter der mit einem Griff hochklappbaren Rücksitzbank versteckt. Dieses sei speziell für das Ladekabel und Utensilien wie Verbandstasche, Warnwesten und das Tire-Mobility-Set konzipiert worden.

  • Weltpremiere des ID.2all in Hamburg am 15. März 2023 (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • VW-Markenchef Thomas Schäfer präsentierte das Auto in Hamburg. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Auto ist das erste auf MEB-Basis mit Vorderradantrieb. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Reichweite soll bei 450 Kilometern liegen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Design erinnert stark an frühere Golf-Modelle. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Maße entsprechen etwa denen eines aktuellen VW Polo. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h begrenzt. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Auto soll unter 25.000 Euro kosten. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Es wird aber erst 2025 auf den Markt kommen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Bis 2026 will VW zehn neue Elektroautos auf den Markt bringen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Treffen der Generationen ... (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... mit Käfer, Golf, ID.3. VW will an alte Erfolge anknüpfen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der ID.2 soll das Elektroauto für alle werden. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
Weltpremiere des ID.2all in Hamburg am 15. März 2023 (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Schnelles Laden angekündigt

Angaben zur Akkukapazität und zur Ladeleistung macht VW noch nicht. Allerdings soll der ID.2 nur 20 Minuten benötigen, um den Akkustand von 10 auf 80 Prozent zu bringen. Das wäre deutlich schneller als bei den bisherigen Elektroautos von VW, die dafür rund 30 Minuten benötigen. Der ID.2all wird ebenso wie der ID.3 bei 160 km/h abgeregelt.

Laut VW haben die Entwickler beim Design auf das für den ersten Golf entwickelte C-Säulen-Design zurückgegriffen, "das an die gespannte Sehne eines in Fahrtrichtung zielenden Bogens erinnert". Bei der Studie handelt es sich um einen Viertürer mit verdeckten Griffen bei den hinteren Türen.

  • Der ID.2all soll bis zum Jahr 2026 als Serienversion entwickelt werden. (Foto: VW)
  • Der vollelektrische Kleinwegen soll rund 25.000 Euro kosten. (Foto: VW)
  • Im Innenraum unterscheidet sich der ID.2all deutlich von bisherigen ID-Modellen. (Foto: VW)
  • Das Fahrerdisplay ist deutlich größer. In der Mittelkonsole befindet sich ein Drehdrücksteller. (Foto: VW)
  • Elektrische Sitze mit Massagefunktion sind verfügbar. (Foto: VW)
  • Der ID2.all ist die erste ID-Version mit reinem Frontantrieb. (Foto: VW)
  • Durch den Verzicht auf den Heckmotor beträgt das Kofferraumvolumen 440 Liter. (Foto: VW)
Der ID2.all ist die erste ID-Version mit reinem Frontantrieb. (Foto: VW)

Im Inneren unterscheidet sich der ID.2all jedoch deutlich von den bisherigen ID-Modellen von VW.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Doppelt so großes Fahrerdisplay 
  1. 1
  2. 2
  3.  


User_x 21. Mär 2023 / Themenstart

Ach du Schreck, wer will das haben!? Bedeutet, kein neues Auto mehr, nie wieder...

DorianairoD 20. Mär 2023 / Themenstart

Untersteuern ist keineswegs sicherer. Man rutscht unkontrolliert ins Hindernis...

Spiritogre 20. Mär 2023 / Themenstart

Klingt weniger nach persönlichem Geschmack was Optik angeht als ein Verachten von...

berritorre 18. Mär 2023 / Themenstart

Stimmt. Das wussten meine Eltern damals aber noch nicht. Daher sind wir zu 5. in einem...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /