Doppelt so großes Fahrerdisplay
So verfügt die Studie über ein doppelt so großes Fahrerdisplay mit 10,9 Zoll Bilddiagonale. Auch ein Head-up-Display ist vorgesehen. Der Zentralbildschirm für das Infotainment ist mit 12,9 Zoll ebenfalls größer als die bisherigen Displays mit maximal 12 Zoll. Der Gangwahlhebel ist an die Lenksäule gewandert und in der Mittelkonsole befindet sich ein Drehrad, das an den iDrive-Controller von BMW erinnert. Darüber werden laut VW "weitere Fahrzeugfunktionen" geregelt und das Aussehen der digitalen Instrumente geändert.
Unter dem Infotainment befindet sich ein neu entwickeltes, separates Klimabedienteil mit beleuchteten Tasten. "In der Mitte des Klimabedienteils gibt es zudem – für Fahrer und Beifahrer gleichermaßen gut zugänglich – eine praktische, kleine Drehwalze für die Lautstärkeregelung des Infotainmentsystems", schreibt VW.
230-Volt-Steckdose vorgesehen
Das unten abgeflachte Lenkrad verfügt links und rechts über zwei Drehwalzen und je zwei Tasten. "Zahlreiche im Innenraum verteilte USB-C-Schnittstellen (45 Watt) und magnetische Halterungen mit induktiver Ladefunktion an den Rücklehnen der Vordersitze versorgen Smartphones mit Energie", heißt es weiter. Über eine voll nutzbare 230-V-Steckdose können größere Geräte mit Strom versorgt werden.
Was die Assistenzsysteme betrifft, so soll der ID.2 mit dem sogenannten Travel Assist ausgestattet werden. Verfügbar sind laut VW zudem LED-Matrixscheinwerfer, 3D-LED-Rückleuchten mit LED-Querspange, Parkassist Plus mit Memory-Funktion, ID.Light und elektrische Sitze mit Massagefunktion. Auch ein großes Panoramadach werde bestellbar.
Die Serienversion des ID. 2all ist eines von zehn neuen Elektroautos, die VW bis 2026 auf den Markt bringen will. Weiterhin arbeite der Hersteller an einem Modell für unter 20.000 Euro. Der Autohersteller strebe einen E-Auto-Anteil in Europa von 80 Prozent an. Bisher habe die Marke Volkswagen mit einem Anteil von 70 Prozent kalkuliert.
Nachtrag vom 16. März 2023, 9:24 Uhr
Auf der Präsentation des ID.2all sagte VW-Markenvorstand Thomas Schäfer, dass die Ladeleistung 125 kW betragen werde. Weitere technische Angaben wurden nicht gemacht.
Zudem haben wir die Angaben zu der Anzahl der Türen im sechsten Absatz der ersten Seite geändert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
VW-Studie ID.2all vorgestellt: Kompakter Einstiegsstromer für unter 25.000 Euro |
- 1
- 2
Ach du Schreck, wer will das haben!? Bedeutet, kein neues Auto mehr, nie wieder...
Untersteuern ist keineswegs sicherer. Man rutscht unkontrolliert ins Hindernis...
Klingt weniger nach persönlichem Geschmack was Optik angeht als ein Verachten von...
Stimmt. Das wussten meine Eltern damals aber noch nicht. Daher sind wir zu 5. in einem...
Kommentieren