Interessant für Unternehmen

Wirklich interessant ist die Blade im Unternehmenskontext: Vuzix hat uns Beispiele gezeigt, wie die Brille reale Dinge mit eingeblendeten Informationen versehen kann. So ist das Gerät beispielsweise in der Lage, die Bauteile einer Entwicklerplatine zu benennen. Die Bezeichnungen bleiben auch beim Bewegen des Teils an der jeweils richtigen Stelle - hierfür ist das Tracking absolut ausreichend.

  • Vuzix' neue Datenbrille Blade (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Blade blendet ein Display in das rechte Brillenglas ein. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Durch die Menüs navigieren wir mit Hilfe eines Touchpads. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Vuzix Blade und das eingeblendete Display. Auf der Nase getragen wirkt das Bild kleiner. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Blade kann dank eines Faltmechanismus platzsparend untergebracht werden. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Einen Schönheitspreis mag die Brille nicht gewinnen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Technik ist in den Bügeln der Brille untergebracht. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Die Vuzix Blade und das eingeblendete Display. Auf der Nase getragen wirkt das Bild kleiner. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

In einem anderen Beispiel hat die Blade eine Kerze erkannt und auf unsere Eingabe den Standort des Produktes in einem fiktiven Lager preisgegeben - inklusive einer kleinen Standortkarte. Dieses Anwendungsszenario ist für Unternehmen interessant, um Lagerbestände einfacher zu erfassen und kontrollieren zu können.

Praktisch für Unternehmen

Diese Beispiele lassen sich weiterspinnen, etwa auf handwerkliche Tätigkeiten: So könnte ein Monteur mit der Brille Informationen zum Werkstück, das er gerade verwendet, erhalten. Diese Szenarien sind im Bereich der AR-Brillen nicht neu; was die Vuzix Blade von anderen Modellen jedoch unterscheidet, ist die Qualität des eingeblendeten Bildes.

Die Einblendungen sind sehr hell, scharf und farbintensiv. Zudem ist das fiktive Display sehr scharf: Eine genaue Auflösung wollte uns der Hersteller zwar nicht verraten, beim Betrachten von Fotos fällt die hohe Pixeldichte aber auf. Die Helligkeit kann von geradezu durchdringend bis zu sehr schwach eingestellt werden, was das eingeblendete Bild subtiler im Gesichtsfeld wirken lässt.

Einblendungen können in der Höhe verschoben werden

Der mögliche Bereich für das Display ist größer als die Standardgröße der Einblendungen. Dadurch ist es möglich, die Lage der gezeigten Informationen zu verändert. Wir können in den Einstellungen der Brille die Einblendungen bis an den unteren Rand verschieben oder prominenter in der Mitte platzieren. Auf jeden Fall bleibt die Information aber immer eher im rechten Bereich des rechten Brillenglases.

Die Verschiebemöglichkeit ist je nach Verwendungszweck praktisch: Nutzen wir die Brille beispielsweise beim Fahrradfahren, würden wir uns das eingeblendete Display eher an den unteren Rand setzen, um das Hauptgesichtsfeld frei zu haben. Ein Monteur oder ein Lagerist hingegen könnte mehr daran interessiert sein, die Einblendungen direkt im Gesichtsfeld zu haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Vuzix Blade im Hands on: Neue Datenbrille mit einem scharfen und hellen BildEinfache Bedienung mit Touchpad 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /